Einweihungsgeschenk Archive - Darinas DIY https://archiv.darinas-diy.de/category/geschenkideen/einweihungsgeschenk/ Wed, 04 Sep 2024 11:18:18 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Makramee Blumenampel selber machen, Anleitung kostenlos https://archiv.darinas-diy.de/diy-makramee-blumenampe-knuepfen/ https://archiv.darinas-diy.de/diy-makramee-blumenampe-knuepfen/#respond Fri, 28 Jul 2023 13:49:55 +0000 https://darinas-diy.de/diy-makramee-handytasche-knuepfen-copy/ Egal, ob ihr bereits Erfahrung habt oder zum ersten Mal mit Makramee experimentierst, diese Anleitung ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Lasst uns gemeinsam in die Welt der Knoten eintauchen und eine Makramee-Blumenampel knüpfen.

Der Beitrag Makramee Blumenampel selber machen, Anleitung kostenlos erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>

Willkommen in der faszinierenden Welt des Makramee! In diesem Beitrag entführe ich euch in die zauberhafte Kunst des Knüpfens und zeig euch Schritt für Schritt, wie ihr eine wunderschöne Blumenampel knüpfen könnt.

Egal, ob ihr bereits Erfahrung habt oder zum ersten Mal mit Makramee experimentierst, diese Anleitung ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Lasst uns gemeinsam in die Welt der Knoten eintauchen und eine Makramee-Blumenampel knüpfen.

Blumenampel knüpfen

Hallo ihr Lieben,

schön, dass ihr diesem Blogbeitrag gefunden habt. In diesem Beitrag zeige ich euch, wie ihr eine DIY Makramee Blumenampel knüpfen könnt. Wir werden uns die Techniken des Kreuzknotens, des Helixknotens und des Wickelknotens aneignen.

Eure Darina

Inhalt

Material

Makramee knüpfen Grundlagen

Bevor es weiter zur Anleitung geht ist es wichtig kurz die Grundlagen zu wiederholen. Ich hab diese bereits im Makramee Schlüsselanhänger-Beitrag erklärt, schreib sie aber auch hier gern nochmal rein, damit auch jeder blutigen Anfänger weiß wovon ich rede.

Alle anderen können natürlich gleich mit der Schritt für Schritt Anleitung weiter machen.

Garnarten

Füllfaden: Mit den Füllfäden wird meist nicht geknüpft, sie dienen nur zur Unterstützung.
Arbeitsfaden: Der Arbeitsfaden ist der Faden, mit dem die Knoten um den Füllfaden herum geknüpft werden.

Technik

Je nach Dicke des Garns und der eigenen Festigkeit beim Knüpfen kann sich das Endprodukt immer etwas unterscheiden. Für das Makramee knüpfen, kann man zum Beispiel einfach oder doppelt gezwirntes sowie geflochtenes Garn verwenden. Am besten zum Knüpfen eignet sich eine Garndicke zwischen 3-5mm. 

Makramee Blumenampel Anleitung

Für alle, die lieber eine visuelle Anleitung bevorzugen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findet ihr auch als Video auf meinem YouTube-Kanal „kreativDarina“.

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1: Stränge schneiden

Zunächst müsst ihr die Garnstränge, die zum Knüpfen benötigt werden, in die richtige Länge schneiden. Für die Blumenampel werden 6 Stränge mit je 4 m Länge benötigt.

Tipp!

Ich habe mir eine kleine Faustregel aufgestellt, wenn ich Blumenampeln knüpfe: Die Länge meiner Stränge beträgt mindestens das Vierfache der gewünschten Länge der Blumenampel.

Zum Beispiel, wenn ich eine Blumenampel haben möchte, die einen Meter lang sein soll, dann müssen meine Stränge mindestens vier Meter lang sein. Auf diese Weise habe ich genug Material, um die gewünschte Länge zu erreichen.

Wenn ihr jedoch viele Knüpfelemente verwenden möchtet, empfehle ich, lieber etwas mehr Garn zu verwenden. Es ist besser, am Ende etwas abzuschneiden, als während des Knüpfens festzustellen, dass nicht genug Material vorhanden ist.

Schritt 2: Stränge durch den Ring

Es gibt verschiedene Möglichkeiten wie man den Anfang einer Blumenampel gestalten kann. Ich habe mich für einen einfachen Holzring und einer einfachen Knüpftechnik entschieden.

Doch bevor es an das Knüpfen geht, werden zuerst die Garnstränge mittig durch den Holzring gelegt, so dass alle Enden ungefähr gleich lang sind, und ihr nun 12 Stränge mit je 2 m Länge habt.

Kreuzknoten

Tipp!

Es Knüpft sich am einfachsten, wenn die Makramee Blumenampel direkt hängend gearbeitet wird. Sucht euch daher eine Möglichkeit, den Holzring irgendwo aufzuhängen, z.B. an einem Kleiderhaken oder Türknauf.

Schritt 3: Kreuzknoten

Den Anfang macht der Kreuzknoten.

Anleitung Kreuzknoten

1. Ein Kreuzknoten wird aus vier oder mehr Fäden geknüpft. Der erste linke und der letzte rechte Faden ist ein Arbeitsfaden (1 und 4), alle anderen sind die Füllfäden (2 und 3). Führt den ersten Arbeitsfaden (1.) rechts über die Füllfäden (2 und 3), anschließend unter den zweiten Arbeitsfaden (4.).

2.1 Nehmt jetzt den rechten Arbeitsfaden (Faden 4.). Legt ihn nach links unter den Füllfäden und führt ihn durch die entstandene Schlaufe vom ersten Faden.
2.2 Den Knoten nun an beiden Enden gleichmäßig festziehen.

Kreuzknoten

3.1 Damit ein Kreuzknoten entsteht, muss der Vorgang noch einmal anders herum wiederholt werden:
Führt den rechten Faden (Faden 1.) nach links über die Füllfäden (Faden 2 und 3) und lege ihn unter den ersten Faden.
3.2 Jetzt den linken Faden (ersten Faden) rechts unter den Füllfäden und durch die entstandene Schlaufe vom Arbeitsfaden.

4. Fest ziehen und fertig ist der Kreuzknoten.

Kreuzknoten

Für den Kreuzknoten habe ich fünf Wiederholungen gewählt. Ihr könnt euch natürlich an diese Vorgabe halten oder den Kreuzknoten öfter oder seltener knoten. Achtet lediglich darauf, dass ihr am Ende noch ausreichend Garn übrig habt. Bedenkt, dass mehr Knüpfungen zu kürzeren Strängen führen.

Kreuzknoten fertig

Schritt 4: Strängen in Gruppen teilen

Teilt die 12 Fäden in jeweils 3 Gruppen mit je 4 Strängen auf. Zwei Gruppen werden vorerst nicht benötigt. Wir starten mit einer Gruppe;  legt die anderen vorerst beiseite.

Makramee

Schritt 5: Lücke lassen

Für diesen Schritt hab ich mir eine Schablone vorbereitet, um einheitliche Abstände zu erhalten. Eine Schablone ist aber kein muss, ihr könnt die Abstände auch mit Lineal abmessen.

Meine Schablone ist einfach aus Pappe ausgeschnitten und 15cm x 6cm groß. Mit dieser Schablone leg ich nun einen Abstand von 6cm.

Makramee

Schritt 6: Helixknoten knüpfen

Jetzt knüpfen wir mit den vier Fäden, die wir in der Hand halten, den Helixknoten. Dabei knüpfen wir die beiden äußeren Fäden um die zwei restlichen Füllfäden.

Helixknoten

Helixknoten

Der Helixknoten, auch bekannt als Spiralknoten, ist ein besonderer Knoten, bei dem durch wiederholtes Anwenden einer Knüpftechnik eine faszinierende Spirale entsteht. Durch einen gleichmäßigen Knüpfrhythmus eines halben Kreuzknotens bildet sich praktisch von selbst eine Helix oder Spirale, die eine wunderbare Optik erzeugt.

1. Der Helixknoten ist ähnlich wie der Kreuzknoten, fängt zu mindest genauso an.
Fangt an den ersten Arbeitsfaden (1.) rechts über die Füllfäden (2 und 3), anschließend unter den zweiten Arbeitsfaden (4.) zu legen.

2.1 Nehmt nun den rechten Arbeitsfaden (Faden 4.). Legt ihn nach links unter den Füllfäden und führt ihn durch die entstandene Schlaufe vom ersten Faden.
2.2 Den Knoten nun an beiden Enden gleichmäßig festziehen.

Kreuzknoten

Bis zu diesem Punkt ähnelt der Helixknoten dem Kreuzknoten. Doch jetzt erfolgt eine Abweichung: Der Helixknoten ist an diesen Punkt fertig und wird nicht weiter geknüpft wie beim Kreuzknoten.

Ich habe den Helixknoten so lange geknüpft, bis ich eine Länge von 15 cm erreicht hatte. Natürlich könnt ihr ihn auch weiter knüpfen, je nachdem, wie es euch gefällt.

Helixknoten

Schritt 7: Lücke lassen & Wiederholung

An dieser Stelle lassen wir wieder eine Lücke von 15 cm. Verwendet dazu eure Schablone oder ein Lineal zur Ausmessung. Tauscht die Position der Arbeits- und Füllfäden, so dass sich nun die Füllfäden außen befinden und ab jetzt eure neuen Arbeitsfäden bilden. Durch diesen Tausch spart ihr Garn, und die Garnlänge gleicht sich wieder an. Knüpft anschließend den Spiralknoten weiter, bis ihr erneut eine Länge von 15 cm erreicht habt.

Schritt 8: Übertragung auf restliche Gruppen

Die erste Gruppe ist fertig, doch bevor wir das „Netz“ knüpfen, übertragen wir das Knüpfen und die Abstände auf die anderen beiden Gruppen, die wir am Anfang beiseite gelegt hatten.

Makramee Blumenampeln

Schritt 9: "Netz" knüpfen

Wenn alle drei Gruppen fertig geknüpft sind, wird das „Netz“ der Blumenampel gebildet, das den Topf am Ende umschließt. Messt dafür nach den letzten Kreuzknoten 6 cm ab und knüpft in jeder Gruppe zwei Kreuzknoten. Bildet anschließend die Gruppen neu.

Nehmt aus der bisherigen ersten und zweiten Gruppe einen Füll- und einen Arbeitsfaden. Diese Fäden ergeben eine neue Gruppe.

Makramee Blumenampeln keller

Schritt 10: Netz knüpfen

Die beiden äußeren Fäden sind jetzt die neuen Arbeitsfäden. Messt einen Abstand von 8 cm ab und knüpft nun mit diesen Fäden einen Kreuzknoten. Mein Blumentopf hat einen Durchmesser von 12 cm, wenn eure Blumenampel einen größeren Blumentopf tragen soll, wählt lieber einen etwas größeren Abstand.

Macht dasselbe mit zwei Fäden aus der zweiten und dritten Gruppe sowie mit den letzten Fäden aus der dritten und ersten Gruppe. Dadurch entsteht ein kleines Netz.

Makramee Blumenampeln Netz

Schritt 11: Wickelknoten knüpfen

Zum Schluss fehlt nur noch der Wickelknoten. Hierfür habe ich wieder einen Abstand von 8 cm gelassen und dann mit dem Wickelknoten begonnen. Eine ausführliche Erklärung zum Wickelknoten findet ihr in einem eigenen Beitrag. Schaut gerne vorbei -> Wickelknoten knüpfen.

Damit ist dieser Beitrag zu ende, ich hoffe euch hat die Makramee Blumenampel gefallen. Stöbert gerne noch weiter auf meinem Blog. Eure Darina.

Das könnte auch interessant sein?

XXL-Traumfänger

Traumfänger gewinnen immer mehr in der Heimdekoration an Beliebtheit. Mittlerweile hängen sie nicht mehr nur über das Bett, sondern verzieren zum Beispiel Wohnzimmerwände oder Gärten.

-> hier zum Beitrag

Makramee Blätter / Makramee Federn knüpfen

Die Makramee Blätter, auch bekannt als Makramee Federn sind aus der Makramee-Welt nicht mehr wegzudenken. Sie sind schnell und einfach gemacht und besonders gut für Anfänger geeignet.

-> hier zum Beitrag

DIY Makramee Schlüsselanhänger

Perfektes Makramee DIY Projekt für Anfänger und Fortgeschrittenen. Diese DIY Schlüsselanhänger sind schnell und einfach geknüpft. Auch super als selbst gemachtes Geschenk geeignet. 🙂  

-> hier zum Beitrag

Der Beitrag Makramee Blumenampel selber machen, Anleitung kostenlos erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/diy-makramee-blumenampe-knuepfen/feed/ 0 14688
Schoko Kastenkuchen mit Herz – Rezept https://archiv.darinas-diy.de/kastenkuchen-mit-herz-rezept/ https://archiv.darinas-diy.de/kastenkuchen-mit-herz-rezept/#comments Mon, 01 May 2023 08:00:00 +0000 https://darinas-diy.de/?p=11739 Egal ob zum Muttertag, Valentinstag oder zu einem anderen besonderen Anlass – dieser Kuchen mit Überraschungseffekt ist immer eine tolle Idee. Mit diesem Rezept könnt ihr im Handumdrehen einen köstlichen Kuchen zaubern.

Der Beitrag Schoko Kastenkuchen mit Herz – Rezept erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
Kuchen mit Herz

Liebe Leserinnen und Leser,

Egal ob zum Muttertag, Valentinstag oder zu einem anderen besonderen Anlass – dieser Kuchen mit Überraschungseffekt ist immer eine tolle Idee, um bei Freunden und Familie zu punkten. Mit diesem Rezept sowie etwas Zeit und Mühe könnt ihr im Handumdrehen einen köstlichen Kuchen zaubern, der für staunende Gesichter sorgen wird. Ich hoffe, dass euch dieses Rezept inspiriert und ihr viel Spaß beim Backen habt!

eure Darina

Inhalt

Ich zeige euch, wie ich den Kuchen Backe. Natürlich könnt ihr das Rezept und die Zutaten nach belieben anpassen, indem ihr zum Beispiel zusätzliche Schokostreusel in den Schokoteig gebt.

Material / Zutaten

Materialien:

Zutaten:

2x 300g Mehl (= 600g)
2x 100g Zucker (= 200g)
2x 200g weiche Butter (= 400g)
2x 1 Pck. Vanillezucker (= 2 Pck.)
2x 1 Pck. Backpulver (= 2 Pck.)
2x 4 Eier(= 8 Stück)
2x 125ml Milch (= 250ml)
200g Zartbitterschokolade
etwas rote Lebensmittelfarbe (optional) 
eine Prise Salz
etwas Butter-Vanille Aroma

Kuchen Rezept

Schwierigkeitsgrad

Arbeitszeit:
Backzeit
Abkühlzeit:

Insgesamt:

40 min
100 min
45 min

ca. 185 min
(3 h)

Zutatenkosten

Schritt 1

300Mehl, 100Zucker, 200g weiche Butter, 1 Pck. Vanillezucker, 1 Pck. Backpulver, 4 Eier, 1 Prise Salz, 125 ml Milch, rote Lebensmittelfarbe, Butter-Vanille Aroma 

Heller Teig zusammen rühren – Der helle Teig ist für das Herz im Kuchen. Für diesen Teig zuerst die weiche Butter (200g), den Zucker (100g) und eine Packung Vanillezucker verrühren. Die vier Eier nach und nach unterrühren.

Ofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Wärend der Offen vorheizt die trockenen Zutaten Mehl (300g), Backpulver und eine Prise Salz miteinander vermischen.

Jetzt die trockenen Zutaten abwechselnd mit der Milch zu der Ei-/Buttermischung geben und gut miteinander verrühren. Anschließend kann der Teig mit ein paar Tropfen roter Lebensmittelfarbe eingefärbt werden. Jetzt noch nach belieben ein paar Tropfen Butter-Vanille Aroma hinein und alles gut mit einem Mixer verrühren.

Schritt 2

Backzeit: 50 Minute, bei 180 Grad Ober-/ Unterhitze oder bei Umluft 160 Grad

Kastenform einfetten & Kuchen in den Offen – Die Kastenform gut einfetten und den Teig mithilfe des Teigschabers hineingeben. Im vorgeheizten Ofen ca. 50 Minuten backen. Ob der Kuchen nach 50 Minuten durchgebacken ist, könnt ihr mit der Stäbchenprobe testen. Nehmt dafür ein Stab z.B. ein Schaschlik/Holzspieß und stecht damit an der dicksten Stelle in die Mitte des Kuchens hinein. Kleben beim herausziehen noch Teigreste am Stäbchen, muss der Kuchen noch einmal zurück in den Ofen.

Kuchen mit Herz

Schritt 3

300Mehl, 100Zucker, 200g weiche Butter, 1 Pck. Vanillezucker, 1 Pck. Backpulver, 4 Eier, 1 Prise Salz, 125 ml Milch, Butter-Vanille Aroma 

Schoko-Teig zusammen rühren – Wehrend der helle Kuchen abkühlt, kann der Schokoladenteig zusammen gerührt werden. Dabei geht man genauso vor wie bei dem hellen Teig. 

Zuerst 200g weiche Butter mit 100g Zucker und einer Packung Vanillezucker verrühren. Die vier Eier nach und nach unterrühren. 

Anschließend die Trockenen zutaten Mehl (300g) Backpulver, eine Prise Salz und 4 Löffel Kakaopulver mit einander vermischen. Die trockenen Zutaten abwechselnd mit der Milch zu der Ei/Buttermischung geben und alles gut mit einem Mixer verrühren. 

Der Teig wird für den nächsten Schritt erstmal nicht gebraucht, darum diesen kurz an die Seite stellen.

Schritt 4

Herzen ausstechen – Sobalt der helle Kuchen aus dem Offen und abgekühlt ist, müssen nun die Herzen ausgestochen werden. Holt dazu euer Kuchen aus der Kastenform und schneidet ihn in etwa 2cm dicke Scheiben. Stecht mit der Ausstechform die Herzen aus den Kuchenscheiben. Je nach dem wie Groß eure Ausstechform ist, bekommt ihr ein oder zwei Herzen aus einem Kuchenstück. 

 

Tipp: Ihr braucht wahrscheinlich nicht den ganzen Kuchen, legt euere Herzen am besten schon beim ausstechen in eine Reihe. Die Reihe sollte genauso lang sein wie eure Kastenform, dann habt ihr genug. 

Herzen ausstechen

Schritt 5

Herzen platzieren – Für diesen Schritt brauchen wir wider die Kastenform, wascht sie einmal ab und fettet sie wieder ein. Füllt zunächst ein wenig von dem Schokoteig in die Form (ca. 1cm hoch). Nun platziert die Herzen der reihe nach in den Teig und drückt sie anschließend bis zum Boden. Später beim backen wandern die Herzen von ganz allein in die Mitte des Kuchens. Tipp: Fixiert die Herzreihe mit einem Holzspieß, sodass ihr den Spieß nach dem Backen wieder entfernen könnt.

Verteilt den restlichen Schokoladenteig über die Herzen und ab mit ihm in den Offen bei 180 Grad Ober-/ Unterhitze oder bei Umluft: 160 Grad für 50 Minuten. Denkt auch hier wieder an der Stäbchenprobe.

Herzen platzieren

Schritt 6

Scokoladenglasur – Für die Glasur des Kuchens wird Zartbitterkuvertüre grob gehackt und in einem Wasserbad geschmolzen. Anschließend wird die flüssige Schokolade gleichmäßig über den Kuchen verteilt, hier kann der Teigschaber zur Hilfe genommen werden. Glasur fest werden lassen und voila, der Kuchen ist fertig und bereit zum Verzehr!

Dieses Kuchenrezept ergibt etwa 12 Stücke und der Kuchen kann bei Zimmertemperatur in einer Kuchenhaube aufbewahrt werden. So bleibt er für etwa 5 bis 7 Tage frisch.

 

Die Reste des Kuchens verwerten

Tipp: Die Kuchenreste musst du nicht wegwerfen. Du kannst ganz einfach diese hübschen Kuchenpralinen daraus machen. Klicke auf den Button und entdecke das simple Rezept.

Kuchen mit Herz

Das könnte auch interessant sein?

Handtuchorigami

Handtuch Origami DIY Anleitung

Mal was anderes! Handtuch-Origami: Hier zeig ich euch, wie ganz einfach, aus Handtüchern, super süße Figuren gefaltet werden. ->Hier zum Beitrag

Blätterteigherzen mit Pudding

Blätterteigherzen Rezept

Egal ob zum Valentinstag, Muttertag etc., als Geschenk oder auch nur so. Diese Blätterteig-Herzen sind super schnell und einfach zubereitet.. ->Hier zum Beitrag

Herzen aus Filz

Herzanhänger DIY Anleitung

Diese Herzanhänger aus Filz sehen so süß aus und sind so einfach gemacht!
Sie machen sich super als Geschenkanhänger oder als Deko an der eigenen Handtasche. ->Hier zum Beitrag

Der Beitrag Schoko Kastenkuchen mit Herz – Rezept erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/kastenkuchen-mit-herz-rezept/feed/ 7 11739
Handtuch-Origami – Anleitung Handtuch falten https://archiv.darinas-diy.de/handtuch-origami-suesse-geschenkidee/ https://archiv.darinas-diy.de/handtuch-origami-suesse-geschenkidee/#respond Sun, 16 Oct 2022 12:34:00 +0000 http://darinas-diy.de/?p=38 Mal was anderes! Handtuch-Origami: Hier zeig ich euch, wie ganz einfach, aus Handtüchern, super süße Figuren gefaltet werden. Viel Spaß beim nachmachen.

Der Beitrag Handtuch-Origami – Anleitung Handtuch falten erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
Handtuch-Origami_Elefant

Hallo ihr Lieben!

Wir alle wissen, dass Origami eine traditionelle japanische Kunstform ist, die Papierfalttechniken verwendet, um dekorative Designs zu schaffen. HandtuchOrigami ähnelt dem traditionellen Origami, nur dass hier statt Papier Handtücher verwendet werden. Eines der besten Dinge an HandtuchOrigami ist, dass es so einfach zu machen ist, ohne die Handtücher zu beschädigen. Mit ein wenig Kreativität und der Anleitung könnt ihr tolle Handtuchtiere zaubern. Handtuch-Origami ist auch eine super Geschenkidee. Eine tollte kreative Art, ein Geschenk zu machen. Perfekt für Haus oder Wohnungseinweihungen.

Inhalt

Handtuch-Origami: Teddy

Teddy aus einem Handtuch

Ich habe diesen Handtuch-Origami-Teddy zur Wohnungseinweihung verschenkt und es kam gut an. Passend wäre solch ein Teddy auch gut als Geschenk zur Babyparty! Viele werden Windeln, Kleidung oder Spielzeug schenken, aber ein Handtuch-Teddy ist ein einzigartiges und selbstgemachtes Geschenk. Außerdem könnt ihr es zum Beispiel mit einem Lätzchen anstelle einer Schleife um den Hals noch mehr an den Empfänger anpassen. Also warum nicht ein Handtuch Teddy verschenken? Es ist ein einzigartiges und originelles Geschenk, das in nur wenigen Minuten selbst gemacht ist. 💖

Material

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1

Handtuch Falten – Als erstes breite ich mein rechteckiges Handtuch so aus, dass eine der langen Kanten zu mir zeigt.  Anschließend nehm ich eine der Kurzen Seiten des Handtuchs und falte sie auf die andere Seite, so dass ca. 2/3 (ein-drittel) des Handtuches noch rausguckt.

Handtuch falten

Schritt 2

Handtuch einrollen – Jetzt müssen beide Langen Seiten zu Mitte hin gleichmäßig eingerollt werden.

Tipp: Sollte das Handtuch ein Etikett haben, dann achtet drauf, dass dieser beim einrollen im Handtuch versteckt wird.

Handtuch rollen

Schritt 3

2/5 drehen – Gedanklich Teile ich das Handtuch in 5 Teile und dreh es bei ca. 2/5 (zwei-fünftel) um 180°. 
Diese 2/5 vom Handtuch falte ich über den übrigen Teil des Handtuchs.

Handtuch teddy

Schritt 4

Aufrollen – Denn gefaltete Teil aus Schritt 3 rolle ich nun ein wenig auf, so dass die zwei rollen seitlich vom Teddy liegen. Diese rollen werden später die Arme. 😁

Teddy falten

Schritt 5

Kopf des Teddys – Als nächste definiere ich den Kopf des Teddys, indem ich das große Gummiband so platziere wie im Bild zu sehen ist. Das Gummiband sollte fest sitzen, darum auch ruhig zwei bis dreimal umwickeln.

Kopf vom Teddy

Schritt 6

Jetzt braucht der Teddy noch Ohren! – Für die Ohren mach ich zwei der kleineren Gummibänder jeweils links und rechts an den oberen Ecken fest.

Ohren vom Teddy

Schritt 7

Und Hände! –  Bei den Händen verwende ich, wie bei den Ohren, ebenfalls zwei der kleineren Gummibänder. Eins mach ich auf der rechte Seite fest und das andere auf der linken Seite.

Hände vom Teddy

Schritt 8

Schleife Binden – Für die Schleife verwende ich ein dickes kariertes Band. Dieses binde ich um den Hals, über das große Gummiband.
Tipp: Die enden hab ich etwas schräg abgeschnitten, finde die Schleife sieht dadurch gleich viel Professioneller aus.

Band für Teddy

Schritt 9

Nase und Augen – Für die Augen und der Nase nutz ich selbstklebende Wackelaugen. Diese können einfacher aufgeklappt werden und gehen auch leicht vom Handtuch wieder ab.
Mit dem Edding male ich das kleine Wackelauge an, das soll die Nase sein. Die Augen, sowie die Nase können nun angeklebt werden und fertig ist der Handtuch-Teddy! 😄

Nase für Teddy
Teddy aus einem Handtuch

(Werbung)

Handtuch-Origami: Elefant

Handtuch-Origami_Elefant

Bei diesem Elefanten finde ich meine Farbauswahl besonders schön. Dieses unnatürliche Blau und die gestreiften Beine geben dem Origami-Elefanten einen besonderen Touch. Natürlich sind diese Farben kein muss, jeder wie er mag.  😊

Material

Handtuch Origami Elefant 00

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1

Handtuch eindrehen – Mein etwas kleineres Handtuch lege ich quer vor mir hin und rolle die zwei oberen Ecken zur Mitte hin ein.

Tipp: Ich Empfehle hierbei eine zweite Person die das Handtuch mittig an der oberen Kannte festhält, alternativ geht aber auch ein kleiner schwerer Gegenstand. 😄

Schritt 2

Kopf – Der Kopf vom Handtuch-Elefant ist vorerst fertig und kann an die Seite gelegt werden.

Handtuch Origami Elefant 2

Schritt 3

Beine einrollen – Jetzt zu den Beinen vom Elefanten. Dazu nehm ich das große Handtuch und rolle es von den kurzen Seiten, zur Mitte hin ein.

Handtuch Origami Elefant 3

Schritt 4

Beine fixieren – Nun müssen die Beine aufgestellt werden, indem sie einmal in der Mitte geknickt und mit einem Gummiband fixiert werden.  

Handtuch Origami Elefant 4

Schritt 5

Kopf auf Beinen befestigen – Es ist so weit, der Kopf vom Handtuch-Elefanten kann auf den Beinen gesetzt werden. Ich verwende hier ein zweites Gummiband welches ich zwischen den beinen und über dem Kopf vom Elefanten befestige.

Handtuch Origami Elefant 5

Schritt 6

Gummiband verstecken – Damit das zweite Gummiband nicht zu sehen ist, klappe ich das Handtuch vom Kopf nach unten über das Gummiband um. Durch das umklappen vom Handtuch sind  automatisch die Ohren vom Elefanten entstehen.

Handtuch Origami Elefant 6

Schritt 7

Augen kleben – Es fehlen nur noch die Augen und fertig ist der Elefant.

Ich habe mir für die Augen selbstklebende Wackelaugen gekauft, da muss nur der Plastikfilm auf der Rückseite gelöst werden und schon können sie befestigt werden.

Tipp: Ich habe den Rüssel vom Elefant noch etwas eingedreht, finde das mach ihn noch ein wenig echter. 😄

Handtuch Origami Elefant 7

Welches Handtuch-Origami fandet ihr am besten und wollt ihr noch mehr Anleitungen von solchen Tieren? Dann Schreibt es mir gerne in den Kommentaren. 💖 Vielen Dank eure Darina

Das könnte auch interessant sein?

DIY Naschereien zum Muttertag – Geschenkideen

Diese Nachereien habe ich zum letzten Muttertag gemacht, sie können aber auch natürlich zu jedem anderem Anlass  wie z.B zum Valentinstag oder Geburtstag verschenkt werden.
-> hier zum Beitrag

Sticken/Handnähen mit Filz – Ostern

Passend zu Ostern habe ich Anhänger für den Osterstrauch und süße Eierwärmer aus Filz gestickt, sie sind super einfach gemacht und auch für Stickanfänger geeignet.
-> hier zum Beitrag

Herzen aus Filz

Herzanhänger DIY Anleitung

Diese Herzanhänger aus Filz sehen so süß aus und sind so einfach gemacht!
Sie machen sich super als Geschenkanhänger oder als Deko an der eigenen Handtasche. -> hier zum Beitrag

Der Beitrag Handtuch-Origami – Anleitung Handtuch falten erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/handtuch-origami-suesse-geschenkidee/feed/ 0 38
Stoffbeutel – einfach bestickt & bemalt https://archiv.darinas-diy.de/sticken-stoffbeutel-einfach-bestickt-bemalt/ https://archiv.darinas-diy.de/sticken-stoffbeutel-einfach-bestickt-bemalt/#respond Sun, 16 May 2021 11:40:42 +0000 http://darinas-diy.de/sticken-grundlagen-material-stickstiche-copy/ Ich finde es immer wieder toll, in wie vielen arten man Textilien Gestalten kann. Hier eine Mischung aus Stoffmalerei und Sticken.

Der Beitrag Stoffbeutel – einfach bestickt & bemalt erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
Sticken, Stoffbeutel bemalen, besticken Anleitung, Vorlage, so geht´s, Geschenkidee, DIY

Eine Mischung von Stoffmalerei und Sticken.
Ich finde es immer wieder toll, in wie vielen arten man Textilien Gestalten kann. Eine Kombination aus Sticken und Malen ergibt einen coolen Stoffbeutel. 😊
Dieser war ein Geschenk und ist richtig gut angekommen.

Inhalt:

Vorlagen zum Ausdrucken

Anleitung

das brauchst du:

Sticken, Stoffbeutel bemalen, besticken Anleitung, Vorlage, so geht´s, Geschenkidee, DIY
Sticken, Stoffbeutel bemalen, besticken Anleitung, Vorlage, so geht´s, Geschenkidee, DIY

1.  Fixiere deine Vorlage auf der Pappe

Sticken, Stoffbeutel bemalen, besticken Anleitung, Vorlage, so geht´s, Geschenkidee, DIY

2.  Leg die Pappe Zwischen den Beutel.

Sticken, Stoffbeutel bemalen, besticken Anleitung, Vorlage, so geht´s, Geschenkidee, DIY

3.  Male deine Vorlage ab/aus.

Sticken, Stoffbeutel bemalen, besticken Anleitung, Vorlage, so geht´s, Geschenkidee, DIY

4.  Zeichne mit dem Stift die Konturen nach, die du anschließend sticken möchtest.

Sticken, Stoffbeutel bemalen, besticken Anleitung, Vorlage, so geht´s, Geschenkidee, DIY

5.  Für die Konturen habe ich den Rückstich verwendet.

Sticken, Stoffbeutel bemalen, besticken Anleitung, Vorlage, so geht´s, Geschenkidee, DIY

Fertig!

Wenn dir diese Anleitung gefallen hat, lass mir doch gerne ein Kommentar da. 😊

Weitere Beiträge zum Thema Sticken:

Der Beitrag Stoffbeutel – einfach bestickt & bemalt erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/sticken-stoffbeutel-einfach-bestickt-bemalt/feed/ 0 885
Bilderrahmen – Upcycling – Serviettentechnik https://archiv.darinas-diy.de/bilderrahmen-diy-serviettentechnik/ https://archiv.darinas-diy.de/bilderrahmen-diy-serviettentechnik/#comments Sun, 26 Jul 2020 09:14:48 +0000 http://darinas-diy.de/handtuch-origami-suesse-geschenkidee-copy/ Wenn das nicht mal ein Hingucker ist!? Ich finde diese Upcycling Bilderrahmen so cool.
Bei mir stehen sie als Deko auf dem TV Sideboard und sehen auch nach 2 Jahren immer noch super aus.

Der Beitrag Bilderrahmen – Upcycling – Serviettentechnik erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>

Upcycling mit Serviettentechnik – Wenn das nicht mal ein Hingucker ist!? Ich finde diese Upcycling Bilderrahmen so cool.
Bei mir stehen sie als Deko auf dem TV Sideboard und sehen auch nach 2 Jahren immer noch super aus. 

Tipp: Mit der Serviettentechnik kannst du so ziemlich alles verschönern, Blumentöpfe, Bilderrahmen, kleine Holzgegenstände, Schachteln, usw.
Also schmeißt nicht einfach ein Gegenstand weg, manchmal hilft ein „Umstyling“ und der Gegenstand erstrahlt im neuen Glanz. 

Materialien

Bilderrahmen Serviettentechnik

Tipp: ich habe hier den Serviettenkleber von Hoppy-line verwendet , alternativ kann der Serviettenkleber auch selber gemacht werden mit Kleister und Holzleim.
-> „Serviettenkleber selber machen“

Ich hab das ganze mal ausprobiert und finde es eine tolle, kostengünstige Alternative mit ein paar kleinen Nachteilen.

Der Kleber funktioniert, Schütz nur nicht ganz so gut gegen Witterung, wie es der richtige Serviettentechnikkleber tut. Mann kann natürlich von dem alternativen Kleber einfach mehrere Schichten auftragen, das sollte dann auch lange halten. Sicher ist das gegen Witterung aber trotzdem nicht. Solltet ihr also diese Alternative verwenden und eure Kunstwerke nach draußen stellen wollen, dann empfehle ich zusätzlich einen Schutzlack drüber zu sprühen. 
Solch ein Schutzlack bekommt man schon ab ein paar Euros im Baumarkt.

*Werbelink: Über diesen Link kommt ihr zu meinen verwendeten oder ähnlichen Produkten. Wenn
ein Kauf über diesen Link erfolgt, bekomme ich eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für den
Käufer nichts. Natürlich würde ich mich riesig freuen, wenn ihr mich unterstützt und über meinen Link kauft, vielen Dank schon mal im Voraus.

Anleitung

Als Erstes hab ich meinen Gegenstand (Bilderrahmen) vorbereitet, indem ich diesen grünlich gesäubert habe. 
Am besten ist es, wenn der Gegenstand eine helle Oberfläche hat. Sollte es wie bei mir nicht der Fall sein, dann den Gegenstand vorab weiß grundieren (Schritt 1). Das hat den Vorteil, dass die Serviette am Ende besser zur Geltung kommt.

Schritt 1:  Grundierung

Hierfür kann weiße Sprühfarbe oder auch weiße Acrylfarbe zum Pinseln genutzt werden. (Dieser Schritt ist nur notwendig bei dunklen Gegenständen.)

Serviettentechnik

Schritt 2:

Aus meiner Serviette reis ich nun den Teil raus, der später auf meinen Bilderrahmen soll. Wer möchte, kann hierfür auch eine Schere nutzen.

Anschließend löse ich die oberste bedruckte Schicht der Serviette (Motivschicht). 

Serviettentechnik

Schritt 3: 

Mit Hilfe einem weichen Pinsel trag ich das Serviettenmotiv auf. Den Kleber/Kleister gleichmäßig auf dem Gegenstand verteilen und die Serviette andrücken. Jetzt vorsichtig noch eine dünne Schicht Kleber/Kleister oben auf der angeklebten Serviette drüber. 
Tipp: Ich arbeite dabei vorsichtig von innen nach außen.

Serviettentechnik

Schritt 4:

Die abstehenden Teile der Serviette werden einfach abgeschnitten oder umgeklappt (siehe Bild).

Schritt 5:

Wenn die gröbste Fläche bedeckt ist, kann die Feinarbeit losgehen. Lücken können mit einzelne Motive (z.B. Blumen) ausgefüllt werden. Dafür müssen nur einfach die letzten drei Schritte wiederholt werden.  

Tipp: Wenn einige Stellen weiß bleiben sollen, würde ich diese mit einer weißen Serviette überkleben. So entstehen keine Ränder von den Motiv-Servietten. 

Serviettentechnik

Schritt 6:

Wer mag, kann am Ende nochmals einen durchsichtigen Schutzlack drauf sprühen. Gerade bei denen, die den selbst gemachten Kleber verwenden, ist das empfehlenswert.

Wäre sonst zu schade, wenn die Serviette nach einem Jahr schon nicht mehr hält. 😁

Hier noch einige Inspirationen:

Konservendose

Serviettentechnik, Upcycling, DIY, Geschenkidee ,Konservendose

Windlicht

Serviettentechnik, Upcycling, DIY, Geschenkidee, Windlicht

Das könnte auch interessant sein?

Handtuch-Origami – süße Geschenkidee!

Mal was anderes! In diesem Beitrag geht es darum, ein Handtuch in einen Teddybären zu verwandeln und zwei Handtücher in einem Elefanten.
Sie sind wirklich einfach zu machen, sehen so süß aus und die Handtücher bleiben dabei unversehrt.
-> hier zum Beitrag

Zu Ostern Sticken/Handnähen mit Filz

Passend zu Ostern habe ich Anhänger für den Osterstrauch und süße Eierwärmer aus Filz gestickt, sie sind super einfach gemacht und auch für Stickanfänger geeignet.
-> hier zum Beitrag

Nadelmäppchen – Sticken/Handnähen

Sticke mithilfe der Schritt für Schritt Anleitung dein eigenes individuelles Nadelmäppchen.
-> hier zum Beitrag

Der Beitrag Bilderrahmen – Upcycling – Serviettentechnik erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/bilderrahmen-diy-serviettentechnik/feed/ 2 363