Makramee Archive - Darinas DIY https://archiv.darinas-diy.de/category/makramee/ Sun, 22 Dec 2024 11:55:59 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Makramee Baumschmuck einfache Anleitung für Anfänger https://archiv.darinas-diy.de/diy-lebkuchenkissen-weihnachtsdeko-selber-machen-copy-2/ https://archiv.darinas-diy.de/diy-lebkuchenkissen-weihnachtsdeko-selber-machen-copy-2/#respond Fri, 13 Dec 2024 11:35:00 +0000 https://darinas-diy.de/diy-lebkuchenkissen-weihnachtsdeko-selber-machen-copy-2/ Eine nachhaltige und elegante Alternative zu herkömmlicher Weihnachtsdekoration mit detaillierter DIY-Anleitung.

Der Beitrag Makramee Baumschmuck einfache Anleitung für Anfänger erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
Makramee, Anleitung, selbermachen, knüpfen, Anhänger, Baumanhänger, DIY, Weihnachten

Nachhaltiger Weihnachtsschmuck: Makramee-Anhänger selbst gemacht

Die Weihnachtszeit muss nicht von glitzernden Plastikkugeln und künstlichem Lametta geprägt sein. Selbst gebastelter Makramee-Baumschmuck kann den Weihnachtsbaum eine natürliche und zeitlose Eleganz verleihen. Diese DIY-Dekoration ist nicht nur nachhaltig, sondern bietet auch eine wunderbare Gelegenheit, gemütliche Bastelstunden im Advent zu verbringen.

Materialien für den Makramee-Baumschmuck

 

 

Makramee- oder Baumwollgarn
(2-3 mm Stärke) in Ihren Wunschfarben

Holzringe
meiner hat einen Durchmesser von 4cm.

Holzperlen
(unterschiedliche Durchmesser)

Außerdem:

  • Schere
  • Maßband oder Lineal

So geht's Schritt für Schritt

Schritt 1: Garn zurecht schneiden

Schneide zuerst ein Stück Garn zurecht. Die Makramee Anhänger können unterschiedlich aussehen. Möchtest du dein Holzring komplett mit Makramee-Garn umwickeln oder nur zur Hälfte? Je nach Design nimmst du mehr oder weniger Garn. Bei einem 4cm Holzring:

halber Ring -> ca. 80 cm 
kompletter Ring -> ca. 150 cm (1,5 m)

Schritt 2: Ring umwickeln 

Mithilfe des Ankerknotens umwickeln wir nun unser Holzring.

  • Fädel zuerst etwa 10 cm des Fadens von vorne durch den Ring und lege das ende waagerecht hin.
  • Lege den Rest des Fadens senkrecht unter den Ring, sodass sich eine Schlaufe Bildet. 
  • Ziehe den senkrechten Faden durch den Ring und durch die geformte Schlaufe.
  • Ziehen den Knoten fest, während du den linken waagerechten Faden festhälst.
  • Wiederhole den Knoten, bis der Ring zur Hälfte (oder ganz) mit Knoten bedeckt ist. 
  • kurze Wiederholung: Faden von hinten durch den Ring und durch die entstandene Schlaufe, knoten festziehen und wiederholen bis zum gewünschten Ergebnis

Schritt 3: Gestalte die Enden

Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten die Enden zu gestalten. Eine Option ist das auffädeln von verschieden große Holzperlen. Lass dabei deine Kreativität freien lauf.

Bei dem komplett umwickeltenM

Dekorationstipps

Kombiniere die Makramee-Anhänger mit weiteren naturnahen Elementen wie:

  • Vergoldeten Zapfen und Nüssen
  • Getrockneten Orangen und Zimtstangen
  • Handgefertigten Strohsternen
  • Bemalten Holzscheiben

Diese Art der Dekoration knüpft an die traditionelle Weihnachtsdekoration an, bei der ausschließlich Naturmaterialien verwendet wurden. Sie schafft eine warme, einladende Atmosphäre und ist dabei umweltfreundlich.

Der besondere Reiz dieser Makramee-Anhänger liegt in ihrer schlichten Eleganz. Ob in neutralen Beigetönen, festlichem Weiß oder mit goldenen Akzenten – sie verleihen jedem Weihnachtsbaum einen individuellen, stilvollen Charakter.

Das könnte auch interessant sein?

XXL-Traumfänger

Traumfänger gewinnen immer mehr in der Heimdekoration an Beliebtheit. Mittlerweile hängen sie nicht mehr nur über das Bett, sondern verzieren zum Beispiel Wohnzimmerwände oder Gärten.

-> hier zum Beitrag

Makramee Blätter / Makramee Federn knüpfen

Die Makramee Blätter, auch bekannt als Makramee Federn sind aus der Makramee-Welt nicht mehr wegzudenken. Sie sind schnell und einfach gemacht und besonders gut für Anfänger geeignet.

-> hier zum Beitrag

DIY Makramee Schlüsselanhänger

Perfektes Makramee DIY Projekt für Anfänger und Fortgeschrittenen. Diese DIY Schlüsselanhänger sind schnell und einfach geknüpft. Auch super als selbst gemachtes Geschenk geeignet. 🙂  

-> hier zum Beitrag

Der Beitrag Makramee Baumschmuck einfache Anleitung für Anfänger erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/diy-lebkuchenkissen-weihnachtsdeko-selber-machen-copy-2/feed/ 0 22805
Niedlicher Makramee-Wichtel als Weihnachtsdeko – Eine einfache DIY-Anleitung -Baumschmuck https://archiv.darinas-diy.de/makramee-wichtel-diy-baumschmuck/ https://archiv.darinas-diy.de/makramee-wichtel-diy-baumschmuck/#respond Sat, 07 Dec 2024 09:27:48 +0000 https://darinas-diy.de/klopapierrollen-basteln-weihnachten-diy-nussknacker-copy/ Makramee-Wichtel selber machen: Mit dieser einfachen DIY-Anleitung zur zauberhafte Weihnachtsdeko. Der niedliche Wichtel ist auch für Anfänger geeignet und ein perfekter Baumschmuck 🎄✨

Der Beitrag Niedlicher Makramee-Wichtel als Weihnachtsdeko – Eine einfache DIY-Anleitung -Baumschmuck erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>

Einfach Anleitung zum nachmachen

Weihnachten steht vor der Tür und ich möchte Ihnen heute eine zauberhafte Bastelidee vorstellen: einen süßen Makramee-Wichtel, der sich perfekt als Christbaumschmuck, Geschenkanhänger oder winterliche Dekoration eignet. Das Beste daran? Sie brauchen keine Vorkenntnisse in Makramee, denn wir verwenden nur einen einzigen, einfachen Knoten.

Material

So geht's Schritt für Schritt

Schritt 1: der Bart vom Wichtel

  • Schneide für den Bart weiße Makramee-Schnüre von 20cm Länge zu. Du brauchst ca. 8 – 10 Stück.

Ein praktischer Tipp: Schneide dir vorher ein 20cm langes Stück Karton zurecht, die breite ist dabei egal, nutze diese selbstgebastelte schablone und Wickel das Garn um die 20cm lange Seite. Schneide die Seiten rechts und links auf und schon hast du ganz schnell viele Schnüre vorgeschnitten.

  • Befestige die weißen Schnüre mit dem Ankerknoten am Holzring, bis etwa die Hälfte des Holzrings bedeckt ist.

Schritt 2: Vorbereitung Mütze

  • bevor es weiter mit der Mütze geht kämmen wir den Bart mit einem Kamm oder einer Zupfbürste aus.
  • Anschließend können wir mit der Mütze weiter machen, dafür brauchen wir nun unsere leere Klopapierrolle.
    Drück die Kloppaierrolle flach und schneide dann einen ca. 1cm breiten Streifen ab. 
    Bei einem Holzring mit einem durchmesser von 5cm ist das eine gute Größe, wen dein Holzring kleiner ist, musst du den Kartonstreifen kurzen und wieder mit etwas Tesafilm zusammenkleben. Der Kartonstreifen sollte locker über den Holzring passen.

Schritt 3: Mütze

  • Für die Mütze brauchen wir weitere 20cm lange Schnüre, dieses mal in einer Farbe deiner Wahl. Diese werden rundherum mit dem Ankerknoten am Kartonring befestigt, bis dieser vollständig bedeckt ist.
  • Möchtest du dein Wichtel Aufhängen, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt eine Schnur durch den Holzring zu fädeln und diesen zu einer Schlaufe zu zuknoten.

Schritt 4: Mütze vollenden

  • setzte nun den Klopapier-ring mit den Garnsträngen auf den Holzring und Fädel dabei die Schnur zum aufhängen durch den Klopapier-ring.
  • Binde die Schnüre der Mütze mit einem weiteren Garnstück fest zusammen und schneide überstehende Garnreste ab. Pass dabei auf, dass du dabei nicht die Schnur zum aufhängen mit abschneidest.
    Wenn du magst kannst du die Mütze oben ebenfalls mit einem Kamm oder einer Zupfbürste auskämmen. 

Schritt 5: fixieren

 

  • Fixiere die Mütze mit einem Heißkleber am Holzring. Achte für ein schönes Ergebnis darauf, dass die Mütze rechts und links bis zum Bart reicht.
  • Zum Schluss suchst du dir noch eine passende Holzperle aus und klebst diese als Nase ebenfalls mit den Heißkleber an.
  • Schneide anschließend den Bart in Form. Tipp: Hier hilft es den Bart nach dem Kämmen mehrfach von beiden Seiten mit Haarspray einzusprühen, so wird das Garn steifer und du kannst den Bart leichter in Form schneiden.

Diese niedlichen Wichtel eignen sich auch wunderbar als Geschenk oder als gemeinsames Bastelprojekt mit Kindern. Die Anleitung ist bewusst einfach gehalten und auch für Anfänger sehr gut geeignet.

Möchten Sie noch weitere kreative Bastelideen oder haben Fragen zur Anleitung? Lassen Sie es mich in den Kommentaren wissen!

[Die Formatierung und weitere Details wie Social Media Links etc. können nach Bedarf angepasst werden]

Wie finden Sie diese Neuformulierung? Ich habe versucht, den Inhalt beizubehalten, aber einen frischen, persönlichen Schreibstil zu verwenden. Soll ich bestimmte Aspekte noch anders gestalten?

Das könnte auch interessant sein?

Weihnachtssnacks selber machen aus Keksen

Happy Dezember! Weihnachten steht vor der Tür. Eine schöne Aktivität in der Vorweihnachtszeit, wie ich finde, ist das Basteln. Dieses Wochenende haben wir mit Keksen tolle Häuser und Kerzen gezaubert.

-> Hier zum Beitrag

Weihnachtlicher Malspaß: Kostenlose Ausmalbilder & Wunschzettel-Vorlagen


Egal ob jung oder im Herzen jung geblieben, hier bieten wir euch zauberhafte Ausmalbilder, die nur darauf warten, mit Leben gefüllt zu werden.

-> Hier zum Beitrag

Basteln zu Weihnachten – Anleitung mit Vorlagen

Basteln zu Weihnachten eine schöne Abendbeschäftigung für die ganze Familie. Ob Fensterbilder oder Geschenkanhänger, es ist für jeden was dabei.

-> Hier zum Beitrag

Niedliche Drachen basteln

Niedliche Drachen basteln – Diese niedlichen Drachen sind im Handumdrehen gebastelt und daher ideal für einen gemütlichen Herbstabend.

-> hier zum Beitrag

Christstollen selber backen – Stollenrezept

Der Christstollen darf an Weihnachten nicht fehlen, der brotförmige Kuchen gehört einfach dazu. Jedes Jahr zur Weihnachtszeit wird er bei uns gebacken, mit Mandeln, Rosinen, Hefe und noch einiges mehr. 

-> hier zum Beitrag

DIY Makramee Schlüsselanhänger

Perfektes Makramee DIY Projekt für Anfänger und Fortgeschrittenen. Diese DIY Schlüsselanhänger sind schnell und einfach geknüpft. Auch super als selbst gemachtes Geschenk geeignet. 🙂  

-> hier zum Beitrag

Der Beitrag Niedlicher Makramee-Wichtel als Weihnachtsdeko – Eine einfache DIY-Anleitung -Baumschmuck erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/makramee-wichtel-diy-baumschmuck/feed/ 0 22499
Makramee Knoten Bibliothek – Anleitung https://archiv.darinas-diy.de/makramee-knoten-bibliothek-anleitung/ https://archiv.darinas-diy.de/makramee-knoten-bibliothek-anleitung/#respond Sun, 28 Jul 2024 13:53:53 +0000 https://darinas-diy.de/?p=20781 Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich mit kleinen Schlüsselanhängern und Wandbehängen angefangen habe. Dafür habe ich einfache Stöcke und Wollreste verwendet. Inzwischen habe ich die unterschiedlichsten Projekte umgesetzt und eine große Sammlung verschiedener Makrameegarne angesammelt. Während meiner Reise habe ich viele Makramee-Knoten gelernt, die ich mir mühsam von verschiedenen Websites zusammengesucht habe. Damit du es einfacher hast, zeige ich dir hier die wichtigsten Grundknoten.

Der Beitrag Makramee Knoten Bibliothek – Anleitung erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
DIY Schlüsselanhänger aus Makramee

Der Makramee-Trend hält nun schon seit einiger Zeit an und zeigt keine Anzeichen eines Rückgangs.
Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich mit kleinen Schlüsselanhängern und Wandbehängen angefangen habe. Dafür habe ich einfache Stöcke und Wollreste verwendet. Inzwischen habe ich die unterschiedlichsten Projekte umgesetzt und eine große Sammlung verschiedener Makrameegarne angesammelt. Während meiner Reise habe ich viele Makramee-Knoten gelernt, die ich mir mühsam von verschiedenen Websites zusammengesucht habe. Damit du es einfacher hast, zeige ich dir hier die wichtigsten Grundknoten.

Inhalt

Makramee knüpfen Grundlagen

Bevor es weiter zur Anleitung geht ist es wichtig kurz die Grundlagen zu wiederholen. Ich hab diese bereits im Makramee Schlüsselanhänger-Beitrag erklärt, schreib sie aber auch hier gern nochmal rein, damit auch jeder blutigen Anfänger weiß wovon ich rede.

Alle anderen können natürlich gleich mit der Schritt für Schritt Anleitung weiter machen.

Garnarten

Füllfaden/Leitfäden: Mit den Füllfäden wird meist nicht geknüpft, sie dienen nur zur Unterstützung.
Arbeitsfaden: Der Arbeitsfaden ist der Faden, mit dem die Knoten um den Füllfaden herum geknüpft werden.

Technik

Je nach Dicke des Garns und der eigenen Festigkeit beim Knüpfen kann sich das Endprodukt immer etwas unterscheiden. Für das Makramee knüpfen, kann man zum Beispiel einfach oder doppelt gezwirntes sowie geflochtenes Garn verwenden. Am besten zum Knüpfen eignet sich eine Garndicke zwischen 3-5mm. 

Ankerknoten – der Startknoten

Der Ankerknoten, auch bekannt als Ankerstich, Lerchenkopfknoten oder Startknoten, ist der grundlegende Knoten, mit dem die meisten Makrameeprojekte beginnen. Er dient dazu, das Garn sicher an einem Trägerobjekt, wie einem Stab oder -ring, zu befestigen.

1.

Schlaufe bilden: Im ersten Schritt legst du das Garn zu einer Schlaufe und legst diese von oben unter den Holzstab. Achte darauf, dass die Enden gleich lang sind.

2.

Enden durch die Schlaufe führen: Führe die losen Enden über den Holzstab und durch die Schlaufe. Knoten festziehen: Ziehe alles gut fest. So einfach ist der Ankerknoten!

Spiralknoten

Der Spiralknoten, auch bekannt als Wellenknoten, Helixknoten oder halber Kreuzknoten, (besteht im Grunde aus einem halben Kreuzknoten). Du kannst diesen Knoten von links oder von rechts beginnen. Ich beginne von links. Je nachdem, mit welcher Seite du anfängst, dreht sich die Spirale in die eine oder andere Richtung.

1.

Vorbereitung: Für den Spiralknoten benötigst du vier Fäden. Die beiden äußeren Fäden sind die Arbeitsfäden, die beiden inneren die Leitfäden.

2.

Lege die linke Schnur über die beiden mittleren Leitfäden und unter die rechte Schnur. Dadurch entsteht links eine kleine Schlaufe.

3.

Führe die rechte Schnur unter den beiden Leitfäden hindurch und ziehe sie von hinten nach vorne durch die linke Schlaufe. Dies sieht ein bisschen aus wie eine Bretzel. Ziehe alles gut fest. (Du hast nun einen halben Kreuzknoten).

4.

Wiederhole diesen Schritt immer wieder, bis du die gewünschte Länge erreicht hast. Die Knoten beginnen sich automatisch zu drehen.
Der Spiralknoten kann sich in zwei verschiedene Richtungen drehen. Möchtest du, dass sich der Spiralknoten in die andere Richtung dreht, dann beginne mit dem anderen Arbeitsfaden.

DIY Schlüsselanhänger aus Makramee - Helixknoten

Kreuzknoten

Wenn du den Spiralknoten gemeistert hast, wird dir der Kreuzknoten ebenfalls gelingen. Bei diesem Knoten ist es egal mit welcher Seite du startest, ich starte wieder von links.

1.

Vorbereitung: Für den Kreuzknoten benötigst du wieder vier Fäden. Die beiden äußeren sind die Arbeitsfäden, die inneren die Leitfäden.

2.

Erster halber Kreuzknoten: Beginne mit einem halben Kreuzknoten von links. Lege die linke Schnur über die beiden mittleren Leitfäden und unter die rechte Schnur. Dadurch entsteht links eine Schlaufe.

3.

Festziehen: Ziehe alles gut fest. Der halbe Kreuzknoten (Spiralknoten) ist fertig.

4.

Zweiter halber Kreuzknoten: Für einen vollständigen Kreuzknoten musst du den gleichen Knoten noch einmal, aber spiegelverkehrt, knüpfen. 

5.

Beginne also mit dem rechten Arbeitsfaden, lege ihn über die beiden Leitfäden und unter den linken Arbeitsfaden. Dadurch entsteht rechts eine Schlaufe.

6.

Festziehen: Führe die linke Schnur unter den beiden Leitfäden hindurch und ziehe sie von hinten nach vorne durch die rechte Schlaufe. Ziehe alles gut fest.

7.

Wiederholen: Wiederhole diese zwei halben Kreuzknoten, bis du die gewünschte Länge erreicht hast.

DIY Schlüsselanhänger aus Makramee - Kreuzknoten

Wickelknoten

Der Kreuzknoten ist einer der Basisknoten für viele Makrameeprojekte. Wenn du diesen beherrschst, kannst du wunderbare Kunstwerke erschaffen. Du kannst diesen Knoten von links oder von rechts beginnen. Ich beginne von links. Zur Veranschaulichung nutze ich zwei verschiedene Garnfarben.

Wickelknoten 2.

1.

Bündelt alle Fäden, die ihr mit dem Wickelknoten befestigen wollt, zusammen in einer Hand.

Wickelknoten 3.

2.

Nehmt einen weiteren Faden und bildet damit eine Schlaufe, sodass die geschlossene Seite nach unten zeigt.

Wickelknoten 4.

3.

Wickel nun von diesem Faden, das eine Ende von oben nach unten so oft um das Bündel Fäden und der Schlaufe, bis die gewünschte Länge des Wickelknotens erreicht ist. 

Wickelknoten 4.0

4.

Achtet beim umwickeln darauf, dass mindestens ein Zentimeter der Schlaufe am Ende noch zu sehen ist.

Wickelknoten 5.

5.

Ziehe nun das Ende des Arbeitsfadens ganz vorsichtig durch die Schlinge.

Wickelknoten 6.

6.

Jetzt am oben heraushängenden Ende ziehen, sodass das Schnurende unter der Umwicklung verschwindet.

Der Beitrag Makramee Knoten Bibliothek – Anleitung erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/makramee-knoten-bibliothek-anleitung/feed/ 0 20781
Quasten selbst machen – so einfach https://archiv.darinas-diy.de/diy-quasten-selber-machen/ https://archiv.darinas-diy.de/diy-quasten-selber-machen/#respond Sun, 10 Mar 2024 15:31:11 +0000 https://darinas-diy.de/diy-makramee-blumenampe-knuepfen-copy/ Folge der einfachen Schritt-für-Schritt Anleitung, um deine eigenen Quasten zu knüpfen. - tolles Dekorationsaccessoires

Der Beitrag Quasten selbst machen – so einfach erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>

In diesem Beitrag zeige ich euch Schritt für Schritt, wie ihr mit Leichtigkeit eure eigenen Quasten kreieren könnt. Diese charmanten Accessoires, bekannt als Quasten, Troddeln oder Tasseln, erleben gerade ihr modisches Comeback und verleihen Schals, Handtaschen und sogar Schuhen einen Hauch von Persönlichkeit.

Habt ihr gewusst, dass es Quasten auch aus Leder, Kepppapier oder sogar Tannennadeln gibt. Am einfachsten zum selber machen sind jedoch die Quasten aus Wolle. Ich zeig euch wie das geht, lasst uns gemeinsam trendige Akzente für eure Lieblingsstücke setzen.

In nur wenigen Minuten führe ich dich durch 5 einfachen Schritten und zeig dir, wie du Quasten von Grund auf neu erschaffst.

Material

Für unser Quasten brauchen wir glücklicherweise nur eine Handvoll Materialien – und das Beste ist, du hast diese wahrscheinlich bereits in deinem Zuhause. Hier ist, was du benötigst:

  • eine Schere
  • ein Stück Pappe
  • Wolle (in der Farbe deiner Wahl)

Anleitung: Quaste selber machen in 5 Schritten

1. Dein Fundament - Pappe zuschneiden

Jetzt, wo du alle Materialien bereit hast, steigen wir direkt in die spannende Welt des Quasten-Bastelns ein. Beginnen wir mit dem Herzstück unseres Projekts: dem Kartonzuschnitt. Dieser einfache Schritt legt die Größe deiner zukünftigen Quaste fest.

Nimm dir ein Stück Pappkarton zur Hand und schnappe dir eine Schere. Wir werden den Karton so zuschneiden, dass er die ideale Länge für unsere Quaste hat. Für den Anfang empfehle ich eine Länge von etwa 8-10 cm – eine Größe, die sich für die meisten Quastenprojekte als ideal erweist.

Die breite des Pappkartons ist hierbei egal, sie sollte nur nicht zu dünn sein. Ich empfehle eine Breite von 5 cm.

2. Wolle wickeln

Kommen wir zum nächsten kreativen Schritt: dem Wickeln der Wolle. Diese Phase ist magisch, denn hier beginnt deine Quaste, Form und Volumen anzunehmen. Greif dir deine Wolle und leg los, indem du sie sorgfältig um den Karton wickelst. Die Anzahl der Wicklungen und die Soffart bestimmen, wie prachtvoll deine Quaste wird.

Wenn du dir das Titelbild ganz oben ansiehst, wirst du bemerken, dass eine Quasten viel Dicke ist als die anderen. Das Geheimnis? Die Wolle! 

Alle drei Quasten habe ich mit der selbe Anzahl an Umwicklungen geknüpft. Für eine Quaste, die Eindruck macht, empfehle ich, mindestens 20 Runden Wolle um den Karton zu wickeln. Mit weniger könntest du am Ende eine zu zarte Quaste erhalten.

3. Wolle zusammenbinden

Bist du mit dem umwickeln fertig und mit dem Ergebnis zufrieden? Perfekt, dann ist es jetzt an der Zeit, deine Quaste zu binden und ihr die endgültige Form zu geben. Zuerst trenne die umwickelte Wolle vom restlichen Wollfaden ab. Schneide dir dann ein weiteres Stück Garn von deiner Wolle.

Führe das abgeschnittene Wollstück vorsichtig zwischen den umwickelten Garn und der Pappe durch. Dabei ist es wichtig, dass du darauf achtest, die Wicklungen nicht zu lösen. Ziehe den Faden bis ganz nach oben und sichere das Ganze mit einem, oder noch besser, zwei festen Knoten.

Dieser Faden, der jetzt deine Quaste zusammenhält, dienen nicht nur der Stabilität, sondern auch als Ankerpunkte für die Befestigung an anderen Objekten. Ob an einem Schal, einem Tuch oder woanders – mit diesen zwei end Fäden kannst du deine Quaste überall einnähen und so individuelle Akzente setzen.

4. Quastenkopf binden

Das Binden des Quastenkopfes verleiht deiner Quaste nicht nur eine charmante Form, sondern auch Halt und Struktur. Ziehe deine Quaste zunächst von deinem Karton. Anschließend benötigst du ein weiteres Stück Wollfaden.

Wickle den neuen Faden etwa 1-2 cm unterhalb des Knotens, der bereits die Fäden zusammenhält, um die Quaste. Ein doppelter Knoten ist hier besonders ratsam, um sicherzustellen, dass alles fest und sicher sitzt.

Nun hast du zwei Optionen für die Enden dieses Fadens: Entweder du kürzt sie auf die Länge der übrigen Quastenfäden oder du versteckst sie geschickt im Inneren der Quaste, beispielsweise mit einer Häkelnadel. Ich persönlich habe mich für das Abschneiden entschieden. 

Tipp:

Alternativ kann der Quastenkopf auch mit einem Wickelknoten definiert werden. Schau dir dazu gerne den Beitrag –> Makramee Wickelknoten Anleitung an.

5. Quasten in form schneiden

Nur noch die Schlaufen aufschneiden und die Enden der Quaste gerade schneiden, fertig ist deine eigene Quaste, gefertigt lediglich aus Wolle.

Stöber weiter:

Das könnte auch interessant sein?

XXL-Traumfänger

Traumfänger gewinnen immer mehr in der Heimdekoration an Beliebtheit. Mittlerweile hängen sie nicht mehr nur über das Bett, sondern verzieren zum Beispiel Wohnzimmerwände oder Gärten.

-> hier zum Beitrag

Makramee Blätter / Makramee Federn knüpfen

Die Makramee Blätter, auch bekannt als Makramee Federn sind aus der Makramee-Welt nicht mehr wegzudenken. Sie sind schnell und einfach gemacht und besonders gut für Anfänger geeignet.

-> hier zum Beitrag

DIY Makramee Schlüsselanhänger

Perfektes Makramee DIY Projekt für Anfänger und Fortgeschrittenen. Diese DIY Schlüsselanhänger sind schnell und einfach geknüpft. Auch super als selbst gemachtes Geschenk geeignet. 🙂  

-> hier zum Beitrag

Der Beitrag Quasten selbst machen – so einfach erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/diy-quasten-selber-machen/feed/ 0 19521
Makramee Blumenampel selber machen, Anleitung kostenlos https://archiv.darinas-diy.de/diy-makramee-blumenampe-knuepfen/ https://archiv.darinas-diy.de/diy-makramee-blumenampe-knuepfen/#respond Fri, 28 Jul 2023 13:49:55 +0000 https://darinas-diy.de/diy-makramee-handytasche-knuepfen-copy/ Egal, ob ihr bereits Erfahrung habt oder zum ersten Mal mit Makramee experimentierst, diese Anleitung ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Lasst uns gemeinsam in die Welt der Knoten eintauchen und eine Makramee-Blumenampel knüpfen.

Der Beitrag Makramee Blumenampel selber machen, Anleitung kostenlos erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>

Willkommen in der faszinierenden Welt des Makramee! In diesem Beitrag entführe ich euch in die zauberhafte Kunst des Knüpfens und zeig euch Schritt für Schritt, wie ihr eine wunderschöne Blumenampel knüpfen könnt.

Egal, ob ihr bereits Erfahrung habt oder zum ersten Mal mit Makramee experimentierst, diese Anleitung ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Lasst uns gemeinsam in die Welt der Knoten eintauchen und eine Makramee-Blumenampel knüpfen.

Blumenampel knüpfen

Hallo ihr Lieben,

schön, dass ihr diesem Blogbeitrag gefunden habt. In diesem Beitrag zeige ich euch, wie ihr eine DIY Makramee Blumenampel knüpfen könnt. Wir werden uns die Techniken des Kreuzknotens, des Helixknotens und des Wickelknotens aneignen.

Eure Darina

Inhalt

Material

Makramee knüpfen Grundlagen

Bevor es weiter zur Anleitung geht ist es wichtig kurz die Grundlagen zu wiederholen. Ich hab diese bereits im Makramee Schlüsselanhänger-Beitrag erklärt, schreib sie aber auch hier gern nochmal rein, damit auch jeder blutigen Anfänger weiß wovon ich rede.

Alle anderen können natürlich gleich mit der Schritt für Schritt Anleitung weiter machen.

Garnarten

Füllfaden: Mit den Füllfäden wird meist nicht geknüpft, sie dienen nur zur Unterstützung.
Arbeitsfaden: Der Arbeitsfaden ist der Faden, mit dem die Knoten um den Füllfaden herum geknüpft werden.

Technik

Je nach Dicke des Garns und der eigenen Festigkeit beim Knüpfen kann sich das Endprodukt immer etwas unterscheiden. Für das Makramee knüpfen, kann man zum Beispiel einfach oder doppelt gezwirntes sowie geflochtenes Garn verwenden. Am besten zum Knüpfen eignet sich eine Garndicke zwischen 3-5mm. 

Makramee Blumenampel Anleitung

Für alle, die lieber eine visuelle Anleitung bevorzugen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findet ihr auch als Video auf meinem YouTube-Kanal „kreativDarina“.

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1: Stränge schneiden

Zunächst müsst ihr die Garnstränge, die zum Knüpfen benötigt werden, in die richtige Länge schneiden. Für die Blumenampel werden 6 Stränge mit je 4 m Länge benötigt.

Tipp!

Ich habe mir eine kleine Faustregel aufgestellt, wenn ich Blumenampeln knüpfe: Die Länge meiner Stränge beträgt mindestens das Vierfache der gewünschten Länge der Blumenampel.

Zum Beispiel, wenn ich eine Blumenampel haben möchte, die einen Meter lang sein soll, dann müssen meine Stränge mindestens vier Meter lang sein. Auf diese Weise habe ich genug Material, um die gewünschte Länge zu erreichen.

Wenn ihr jedoch viele Knüpfelemente verwenden möchtet, empfehle ich, lieber etwas mehr Garn zu verwenden. Es ist besser, am Ende etwas abzuschneiden, als während des Knüpfens festzustellen, dass nicht genug Material vorhanden ist.

Schritt 2: Stränge durch den Ring

Es gibt verschiedene Möglichkeiten wie man den Anfang einer Blumenampel gestalten kann. Ich habe mich für einen einfachen Holzring und einer einfachen Knüpftechnik entschieden.

Doch bevor es an das Knüpfen geht, werden zuerst die Garnstränge mittig durch den Holzring gelegt, so dass alle Enden ungefähr gleich lang sind, und ihr nun 12 Stränge mit je 2 m Länge habt.

Kreuzknoten

Tipp!

Es Knüpft sich am einfachsten, wenn die Makramee Blumenampel direkt hängend gearbeitet wird. Sucht euch daher eine Möglichkeit, den Holzring irgendwo aufzuhängen, z.B. an einem Kleiderhaken oder Türknauf.

Schritt 3: Kreuzknoten

Den Anfang macht der Kreuzknoten.

Anleitung Kreuzknoten

1. Ein Kreuzknoten wird aus vier oder mehr Fäden geknüpft. Der erste linke und der letzte rechte Faden ist ein Arbeitsfaden (1 und 4), alle anderen sind die Füllfäden (2 und 3). Führt den ersten Arbeitsfaden (1.) rechts über die Füllfäden (2 und 3), anschließend unter den zweiten Arbeitsfaden (4.).

2.1 Nehmt jetzt den rechten Arbeitsfaden (Faden 4.). Legt ihn nach links unter den Füllfäden und führt ihn durch die entstandene Schlaufe vom ersten Faden.
2.2 Den Knoten nun an beiden Enden gleichmäßig festziehen.

Kreuzknoten

3.1 Damit ein Kreuzknoten entsteht, muss der Vorgang noch einmal anders herum wiederholt werden:
Führt den rechten Faden (Faden 1.) nach links über die Füllfäden (Faden 2 und 3) und lege ihn unter den ersten Faden.
3.2 Jetzt den linken Faden (ersten Faden) rechts unter den Füllfäden und durch die entstandene Schlaufe vom Arbeitsfaden.

4. Fest ziehen und fertig ist der Kreuzknoten.

Kreuzknoten

Für den Kreuzknoten habe ich fünf Wiederholungen gewählt. Ihr könnt euch natürlich an diese Vorgabe halten oder den Kreuzknoten öfter oder seltener knoten. Achtet lediglich darauf, dass ihr am Ende noch ausreichend Garn übrig habt. Bedenkt, dass mehr Knüpfungen zu kürzeren Strängen führen.

Kreuzknoten fertig

Schritt 4: Strängen in Gruppen teilen

Teilt die 12 Fäden in jeweils 3 Gruppen mit je 4 Strängen auf. Zwei Gruppen werden vorerst nicht benötigt. Wir starten mit einer Gruppe;  legt die anderen vorerst beiseite.

Makramee

Schritt 5: Lücke lassen

Für diesen Schritt hab ich mir eine Schablone vorbereitet, um einheitliche Abstände zu erhalten. Eine Schablone ist aber kein muss, ihr könnt die Abstände auch mit Lineal abmessen.

Meine Schablone ist einfach aus Pappe ausgeschnitten und 15cm x 6cm groß. Mit dieser Schablone leg ich nun einen Abstand von 6cm.

Makramee

Schritt 6: Helixknoten knüpfen

Jetzt knüpfen wir mit den vier Fäden, die wir in der Hand halten, den Helixknoten. Dabei knüpfen wir die beiden äußeren Fäden um die zwei restlichen Füllfäden.

Helixknoten

Helixknoten

Der Helixknoten, auch bekannt als Spiralknoten, ist ein besonderer Knoten, bei dem durch wiederholtes Anwenden einer Knüpftechnik eine faszinierende Spirale entsteht. Durch einen gleichmäßigen Knüpfrhythmus eines halben Kreuzknotens bildet sich praktisch von selbst eine Helix oder Spirale, die eine wunderbare Optik erzeugt.

1. Der Helixknoten ist ähnlich wie der Kreuzknoten, fängt zu mindest genauso an.
Fangt an den ersten Arbeitsfaden (1.) rechts über die Füllfäden (2 und 3), anschließend unter den zweiten Arbeitsfaden (4.) zu legen.

2.1 Nehmt nun den rechten Arbeitsfaden (Faden 4.). Legt ihn nach links unter den Füllfäden und führt ihn durch die entstandene Schlaufe vom ersten Faden.
2.2 Den Knoten nun an beiden Enden gleichmäßig festziehen.

Kreuzknoten

Bis zu diesem Punkt ähnelt der Helixknoten dem Kreuzknoten. Doch jetzt erfolgt eine Abweichung: Der Helixknoten ist an diesen Punkt fertig und wird nicht weiter geknüpft wie beim Kreuzknoten.

Ich habe den Helixknoten so lange geknüpft, bis ich eine Länge von 15 cm erreicht hatte. Natürlich könnt ihr ihn auch weiter knüpfen, je nachdem, wie es euch gefällt.

Helixknoten

Schritt 7: Lücke lassen & Wiederholung

An dieser Stelle lassen wir wieder eine Lücke von 15 cm. Verwendet dazu eure Schablone oder ein Lineal zur Ausmessung. Tauscht die Position der Arbeits- und Füllfäden, so dass sich nun die Füllfäden außen befinden und ab jetzt eure neuen Arbeitsfäden bilden. Durch diesen Tausch spart ihr Garn, und die Garnlänge gleicht sich wieder an. Knüpft anschließend den Spiralknoten weiter, bis ihr erneut eine Länge von 15 cm erreicht habt.

Schritt 8: Übertragung auf restliche Gruppen

Die erste Gruppe ist fertig, doch bevor wir das „Netz“ knüpfen, übertragen wir das Knüpfen und die Abstände auf die anderen beiden Gruppen, die wir am Anfang beiseite gelegt hatten.

Makramee Blumenampeln

Schritt 9: "Netz" knüpfen

Wenn alle drei Gruppen fertig geknüpft sind, wird das „Netz“ der Blumenampel gebildet, das den Topf am Ende umschließt. Messt dafür nach den letzten Kreuzknoten 6 cm ab und knüpft in jeder Gruppe zwei Kreuzknoten. Bildet anschließend die Gruppen neu.

Nehmt aus der bisherigen ersten und zweiten Gruppe einen Füll- und einen Arbeitsfaden. Diese Fäden ergeben eine neue Gruppe.

Makramee Blumenampeln keller

Schritt 10: Netz knüpfen

Die beiden äußeren Fäden sind jetzt die neuen Arbeitsfäden. Messt einen Abstand von 8 cm ab und knüpft nun mit diesen Fäden einen Kreuzknoten. Mein Blumentopf hat einen Durchmesser von 12 cm, wenn eure Blumenampel einen größeren Blumentopf tragen soll, wählt lieber einen etwas größeren Abstand.

Macht dasselbe mit zwei Fäden aus der zweiten und dritten Gruppe sowie mit den letzten Fäden aus der dritten und ersten Gruppe. Dadurch entsteht ein kleines Netz.

Makramee Blumenampeln Netz

Schritt 11: Wickelknoten knüpfen

Zum Schluss fehlt nur noch der Wickelknoten. Hierfür habe ich wieder einen Abstand von 8 cm gelassen und dann mit dem Wickelknoten begonnen. Eine ausführliche Erklärung zum Wickelknoten findet ihr in einem eigenen Beitrag. Schaut gerne vorbei -> Wickelknoten knüpfen.

Damit ist dieser Beitrag zu ende, ich hoffe euch hat die Makramee Blumenampel gefallen. Stöbert gerne noch weiter auf meinem Blog. Eure Darina.

Das könnte auch interessant sein?

XXL-Traumfänger

Traumfänger gewinnen immer mehr in der Heimdekoration an Beliebtheit. Mittlerweile hängen sie nicht mehr nur über das Bett, sondern verzieren zum Beispiel Wohnzimmerwände oder Gärten.

-> hier zum Beitrag

Makramee Blätter / Makramee Federn knüpfen

Die Makramee Blätter, auch bekannt als Makramee Federn sind aus der Makramee-Welt nicht mehr wegzudenken. Sie sind schnell und einfach gemacht und besonders gut für Anfänger geeignet.

-> hier zum Beitrag

DIY Makramee Schlüsselanhänger

Perfektes Makramee DIY Projekt für Anfänger und Fortgeschrittenen. Diese DIY Schlüsselanhänger sind schnell und einfach geknüpft. Auch super als selbst gemachtes Geschenk geeignet. 🙂  

-> hier zum Beitrag

Der Beitrag Makramee Blumenampel selber machen, Anleitung kostenlos erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/diy-makramee-blumenampe-knuepfen/feed/ 0 14688
Makramee Wickelknoten Anleitung https://archiv.darinas-diy.de/makramee-wickelknoten/ https://archiv.darinas-diy.de/makramee-wickelknoten/#respond Fri, 28 Jul 2023 11:54:22 +0000 https://darinas-diy.de/?p=14930 Der Wickelknoten eignet sich super, um mehrere Schnüre zu bündeln, Eure Knüpfarbeit zu Beenden oder auch zur Befestigung der Fäden an einem Holzring, wie z.B. bei einer Blumenampel.

Der Beitrag Makramee Wickelknoten Anleitung erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>

Der Wickelknoten eignet sich super, um mehrere Schnüre zu bündeln, Eure Knüpfarbeit zu Beenden oder auch zur Befestigung der Fäden an einem Holzring, wie z.B. bei einer Blumenampel. Achtet darauf, dass Euer Arbeitsfaden genügend lang ist – seine Länge richtet sich danach, wie lang der Wickelknoten sein soll und wie viele Leitfäden umwickelt werden müssen.

Makramee Wickelknoten Anleitung

Wickelknoten

1. Bündelt alle Fäden, die ihr mit dem Wickelknoten befestigen wollt, zusammen in einer Hand.

Wickelknoten 2.

2. Nehmt einen weiteren Faden und bildet damit eine Schlaufe, sodass die geschlossene Seite nach unten zeigt.

Wickelknoten 3.

3. Wickel nun von diesem Faden, das eine Ende von oben nach unten so oft um das Bündel Fäden und der Schlaufe, bis die gewünschte Länge des Wickelknotens erreicht ist. 

Wickelknoten 4.0

4. Achtet beim umwickeln darauf, dass mindestens ein Zentimeter der Schlaufe am Ende noch zu sehen ist.

Wickelknoten 5.

5. Ziehe nun das Ende des Arbeitsfadens ganz vorsichtig durch die Schlinge.

Wickelknoten 6.

6. Jetzt am oben heraushängenden Ende ziehen, sodass das Schnurende unter der Umwicklung verschwindet.

Makramee-wickelknoten_

7. Die restlichen, überstehenden Enden können zum Schluss abgeschnitten werden.

Das könnte auch interessant sein?

XXL-Traumfänger

Traumfänger gewinnen immer mehr in der Heimdekoration an Beliebtheit. Mittlerweile hängen sie nicht mehr nur über das Bett, sondern verzieren zum Beispiel Wohnzimmerwände oder Gärten.

->Hier zum Beitrag

Makramee – Schlüsselanhänger

Perfektes Makramee-DIY-Projekt für Anfänger und Fortgeschrittene! Diese Schlüsselanhänger sind schnell und einfach zu knüpfen und eignen sich hervorragend als selbst gemachtes Geschenk. 🙂

->Hier zum Beitrag

Stiftehalter aus Klorollen

Mach aus Klopapierrollen einen individuellen Stiftehalter/Stiftebox. Eine tolle und lustige Bastelidee.

->Hier zum Beitrag

Stiftehalter aus Nutella Gläser

DIY Stiftehalter aus alten Nutella Gläsern – Eine tolle und niedliche Upcyclingidee für den Schreibtisch.

->Hier zum Beitrag

Basteln mit Tonpapier – Ostern

Entdeckt eine bunte Auswahl an Osterdekorationen und liebevoll gestalteten Osterkörben, die sich hervorragend als Geschenke eignen. Schaut in diesem Beitrag vorbei und lasst euch inspirieren!

->Hier zum Beitrag

Nadelmäppchen Sticken

Die Inspiration für diesen Beitrag stammt aus meiner Grundschulzeit. Es ist schon so lange her, aber ich erinnere mich noch immer an unseren Textilunterricht in der vierten Klasse, wie wir auf Aida-Stoff unsere ersten Stickstiche lernten.

->Hier zum Beitrag

Der Beitrag Makramee Wickelknoten Anleitung erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/makramee-wickelknoten/feed/ 0 14930
Makramee Schlüsselanhänger Anleitung – 2 einfache Varianten https://archiv.darinas-diy.de/diy-makramee-schluesselanhaenger-knuepfen/ https://archiv.darinas-diy.de/diy-makramee-schluesselanhaenger-knuepfen/#respond Sat, 17 Dec 2022 11:22:54 +0000 https://darinas-diy.de/?p=7934 Perfektes Makramee DIY Projekt für Anfänger und Fortgeschrittenen. Diese DIY Schlüsselanhänger sind schnell und einfach geknüpft. Auch super als selbst gemachtes Geschenk geeignet. :)

Der Beitrag Makramee Schlüsselanhänger Anleitung – 2 einfache Varianten erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>

Perfektes Makramee DIY Projekt für Anfänger und Fortgeschrittenen. Diese DIY Schlüsselanhänger sind schnell und einfach geknüpft. Auch super als selbst gemachtes Geschenk geeignet. 😁

DIY Schlüsselanhänger aus Makramee

Hallo ihr Lieben,

weihnachten rückt immer näher und es ist an der Zeit, über Geschenke nachzudenken. Ich habe überlegt, was ich als kleines DIY verschenken kann. Dabei bin ich auf die Idee gekommen, Makramee-Schlüsselanhänger zu knüpfen. Sie eignen sich nicht nur super als eigenes Geschenk, sondern können auch als Dekoration an Geschenken angebracht werden. 

Viel Spaß beim Nachmachen! 

eure Darina

Inhalt

Material

Das schöne an diesen Anhängern ist, dass sie aus weinigen Materialien und vor allem aus preiswerten Materialien bestehen.

DIY Schlüsselanhänger aus Makramee - Material

Info: Es kann natürlich aber auch dünneres Garn verwendet werden. Um so dünner das Garn, desto feiner der Schlüsselanhänger. Für mich passt das Garn in 3 mm ganz gut.

*Werbelink: Über diesen Link kommt ihr zu meinen verwendeten oder ähnlichen Produkten. Wenn ein Kauf über diesen Link erfolgt, bekomme ich eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für den Käufer nichts. Natürlich würde ich mich riesig freuen, wenn ihr mich unterstützt und über meinen Link kauft, vielen Dank!

Makramee knüpfen Grundlagen

Garnarten

Füllfaden: Mit den Füllfäden wird meist nicht geknüpft, sie dienen nur zur Unterstützung.
Arbeitsfaden: Der Arbeitsfaden ist der Faden, mit dem die Knoten um den Füllfaden herum geknüpft werden.

Technik

Je nach Dicke des Garns und der eigenen Festigkeit beim Knüpfen kann sich das Endprodukt immer etwas unterscheiden. Für das Makramee knüpfen, kann man zum Beispiel einfach oder doppelt gezwirntes sowie geflochtenes Garn verwenden. Am besten zum Knüpfen eignet sich eine Garndicke zwischen 3-5mm. 

Schlüsselanhänger gedreht geknüpft

DIY Schlüsselanhänger aus Makramee - Helixknoten

Beim Makramee knüpfen gibt es unzählige Knotenarten und somit viele Möglichkeiten, ein eigenen DIY Schlüsselanhänger zu gestalten. Ich habe zwei einfache und schnelle Varianten ausgewählt, die auch für Anfänger oder ungeduldige Personen gut geeignet sind. 😁 

Der erste Schlüsselanhänger ist meiner Meinung nach der einfachste, es wird nur ein Knoten immer wieder wiederholt.

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1: Stränge schneiden und befestigen

Beginnt damit, zwei Stränge Makramee-Garn in einer Länge von 70 cm zuzuschneiden. Je nach gewünschter Länge des Schlüsselanhängers könnt ihr auch längere oder kürzere Stränge nehmen. Mein fertiger Schlüsselanhänger hat eine länge von ca. 12cm.

Befestigt diese Stränge an euer Schlüsselring mit dem so genannten Lerchenkopfknoten. Nehmt dazu jeweils einen Faden doppelt, legt die Schlaufe durch den Ring und zieht anschließend die beiden Enden des Fadens durch die Schlaufe.

Tipp: Um das Knoten zu erleichtern, könnt ihr den Schlüsselanhänger mit Klebeband am Tisch befestigen.

DIY Schlüsselanhänger aus Makramee

Schritt 2: Knoten knüpfen

Für den ersten Schlüsselanhänger wird nur ein Knoten benötigt, und zwar der sogenannte Helixknoten oder auch halbe Kreuzknoten genannt. Ihr braucht dafür die zwei äußersten Fäden, das sind die Arbeitsfäden. Die zwei inneren Stränge sind die Füllfäden.

Fangt mit dem zweiten Arbeitsfaden (Faden 4, der ganz rechts liegt) an, dieser muss unter den beiden Füllfäden hindurchgeführt und über den ersten Arbeitsfaden (Faden 1) gelegt werden.

DIY Schlüsselanhänger aus Makramee - Kreuzknoten

Jetzt folgt der erste Arbeitsfaden ganz links (Faden 1). Dieser Faden muss über die beiden Füllfäden (Faden 2 und 3) und durch die Schlaufe (von Faden 4) gelegt werden. Anschließend könnt ihr den Knoten festziehen und schon ist der erste Helixknoten fertig.

DIY Schlüsselanhänger aus Makramee - Kreuzknoten

Schritt 3: knoten wiederholen

Wiederholt den Schritt 2 solange, bis ihr unten angekommen seid. Achtet jedoch darauf, dass ihr genug Garn übrig lasst, um am Ende noch einen Knoten machen zu können.

Tipp: Beim Knüpfen dreht sich der Anhänger oft nach rechts und es wird schwierig, weiter zu Arbeiten. Wenn dies passiert, könnt ihr das Klebeband lösen und den Schlüsselring einmal linksherum drehen. Danach das Klebeband einfach wieder fest kleben und weiter knüpfen.

DIY Schlüsselanhänger aus Makramee - Helixknoten

Schritt 4: Abschluss Wickelknoten

Wenn ihr am Ende angekommen seid, könnt ihr das Ende vom Schlüsselanhänger entweder einfach zuknoten oder mit einem Wickelknoten abschließen. Der Wickelknoten ist schnell gemacht und geht wie folgt:

Wickelknoten

Für den Wickelknoten braucht ihr einen zusätzlichen Faden. Dieser sollte etwa 30cm lang sein. Ich verwende hier ein Faden in einer anderen Farbe, um den Knoten besser darstellen zu können. 
Legt diesen Faden über den Schlüsselanhänger und bildet mit einem Ende eine Schlaufe. Haltet die Schlaufe fest und wickelt das andere Ende etwa viermal um den Schlüsselanhänger und die Schlaufe herum. Fädelt anschließend das Ende durch die Schlaufe und zieht mit mäßiger Kraft an beiden Enden, so das die Schlaufe unter dem umwickelte Garn verschwindet. Schneidet jetzt das Ende, welches oben raus guckt, einfach ab.

DIY Schlüsselanhänger aus Makramee - Helixknoten

(Werbung)

Schritt 5: auf Länge bringen

Schneidet zum Schluss die Fadenenden auf gleicher länge und franzt sie aus. Wer mag kann das ende auch mit einem Kamm nochmal durch bürsten und fertig ist euer erster Schlüsselanhänger.

DIY Schlüsselanhänger aus Makramee - Helixknoten

Schlüsselanhänger gerade geknüpft

DIY Schlüsselanhänger aus Makramee - Kreuzknoten

Der zweite Anhänger ist genauso leicht wie der erste, er wird ähnlich geknüpft, benötigt nur einen Schritt mehr.

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1: Strängen schneiden und befestigen

Für den zweiten Schlüsselanhänger benötigt ihr zwei Stränge, wieder mit einer Länge von 70cm. Je nach Belieben könnt ihr auch bei diesem Schlüsselanhänger mehr oder weniger Garn verwenden. Um so länger das Garn umso länger der fertige Schlüsselanhänger.

Befestigt auch hier wieder diese Stränge an euer Schlüsselring mit dem so genannten LerchenkopfknotenLerchenkopfknoten: Nehmt dazu jeweils einen Faden doppelt, legt die Schlaufe durch den Ring und zieht anschließend die beiden Enden des Fadens durch die Schlaufe.

Tipp: Um das knoten zu erleichtern, könnt ihr den Anhänger mit Klebeband am Tisch befestigen.

 

DIY Schlüsselanhänger aus Makramee

Schritt 2: knoten knüpfen 

Bei dem zweiten Schlüsselring nutze ich den Kreuzknoten. Der Kreuzknoten ist der am häufigste verwendete Knoten beim Makramee Knüpfen. Die Arbeitsfäden sind hier die gleichen.
Ihr fangt auch hier genauso an, wie bei dem ersten Schlüsselanhänger: Führt den  zweiten Arbeitsfaden (Faden 4.) unter den beiden Füllfäden (2. und 3.) hindurch und über den ersten Arbeitsfaden (Faden 1.). 

 

DIY Schlüsselanhänger aus Makramee - Kreuzknoten

Dann folgt der erste Arbeitsfaden ganz links (Faden 1). Dieser muss auch wieder, wie bei dem ersten Schlüsselanhänger, über die zwei Füllfäden (Faden 2 und 3) und durch die entstandene Schlaufe des zweiten Arbeitsfadens (Faden 4). Fest ziehen und weiter geht es mit dem nächsten Schritt.

DIY Schlüsselanhänger aus Makramee - Kreuzknoten

(Werbung)

Schritt 3: knoten knüpfen gespiegelt 

Anders als beim ersten Schlüsselanhänger folgt jetzt der gleiche Knoten nur spiegelverkehrt. Denn hier beginnt man mit dem ersten Arbeitsfaden (Faden 1.), der unter die zwei Füllfäden (Faden 2 und 3) und über den zweiten Arbeitsfaden (Faden 4) gelegt wird. Der zweite Arbeitsfaden (Faden 4.), wird über die Füllfäden (Faden 2 und 3) und durch die entstandene Schlaufe von dem ersten Arbeitsfaden geführt. Knoten festziehen und fertig ist der erste Kreuzknoten. 

DIY Schlüsselanhänger aus Makramee - Kreuzknoten

Schritt 4: knoten wiederholen

Wiederhole Schritt zwei und drei, bis ihr unten angekommen seid. Achte aber auch hier wieder darauf, genug Platz für einen Wickelknoten zu lassen.

DIY Schlüsselanhänger aus Makramee - Kreuzknoten

Schritt 5: Abschluss Wickelknoten

Am Ende Angekommen könntet ihr den Schlüsselanhänger einfach zuknoten oder ihn auch wieder mit einem Wickelknoten abschließen. -> Anleitung Wickelknoten

DIY Schlüsselanhänger aus Makramee - Kreuzknoten

Schritt 6: auf Länge bringen

Schneidet zum Schluss die Fadenenden auf gleicher länge und franzt sie aus. Wer mag kann das ende auch mit einem Kamm nochmal durch bürsten.

DIY Schlüsselanhänger aus Makramee - Kreuzknoten

Video-Anleitung

Für alle, die lieber eine visuelle Anleitung bevorzugen, habe ich einen Link zu einem Video auf meinem YouTube-Kanal verlinkt. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr vorbeischaut, das Video einen Daumen nach oben gebt und meinen Kanal abonniert. Eure Darina 😊

Das könnte auch interessant sein?

XXL-Traumfänger

Traumfänger gewinnen immer mehr in der Heimdekoration an Beliebtheit. Mittlerweile hängen sie nicht mehr nur über das Bett, sondern verzieren zum Beispiel Wohnzimmerwände oder Gärten.

-> Hier zum Beitrag

Makramee Blätter / Makramee Federn knüpfen

Die Makramee Blätter, auch bekannt als Makramee Federn sind aus der Makramee-Welt nicht mehr wegzudenken. Sie sind schnell und einfach gemacht und besonders gut für Anfänger geeignet.

-> Hier zum Beitrag

Herzen aus Filz

Herzanhänger DIY Anleitung

Ob als Anhänger an einem Geschenk oder für den Schlüsselbund, diese Herzen sind super schnell gemacht und werten jedes Geschenk zu was besonderem auf.   

-> Hier zum Beitrag

Stiftehalter aus Nutella Gläser

DIY Stiftehalter aus alten Nutella Gläsern – Eine tolle und niedliche Upcyclingidee für den Schreibtisch.

-> Hier zum Beitrag

Makramee Blumenampel

Egal, ob ihr bereits Erfahrung habt oder zum ersten Mal mit Makramee experimentierst, diese Anleitung ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Lasst uns gemeinsam in die Welt der Knoten eintauchen und eine Makramee-Blumenampel knüpfen.

-> Hier zum Beitrag

Nadelmäppchen Sticken

Die Inspiration für diesen Beitrag stammt aus meiner Grundschulzeit. Es ist schon so lange her, aber ich erinnere mich noch immer an unseren Textilunterricht in der vierten Klasse, wie wir auf Aida-Stoff unsere ersten Stickstiche lernten.

-> Hier zum Beitrag

Der Beitrag Makramee Schlüsselanhänger Anleitung – 2 einfache Varianten erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/diy-makramee-schluesselanhaenger-knuepfen/feed/ 0 7934
Makramee Traumfänger Anleitung – XXL Wandbehang https://archiv.darinas-diy.de/xxl-traumfaenger-selber-machen/ https://archiv.darinas-diy.de/xxl-traumfaenger-selber-machen/#respond Fri, 27 May 2022 11:12:56 +0000 https://darinas-diy.de/?p=4969 Traumfänger gewinnen immer mehr in der Heimdekoration an Beliebtheit. Mittlerweile hängen sie nicht mehr nur über dem Bett, sondern verzieren zum Beispiel auch Wohnzimmerwände oder Gärten.

Wenn ich ehrlich bin habe auch ich meinen XXL Traumfänger nur zu Dekorationsgründen gebastelt und auf gehangen.

Der Beitrag Makramee Traumfänger Anleitung – XXL Wandbehang erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
xxl Traumfänger

XXL-Traumfänger – Traumfänger gewinnen immer mehr in der Heimdekoration an Beliebtheit. Mittlerweile hängen sie nicht mehr nur über dem Bett, sondern verzieren zum Beispiel auch Wohnzimmerwände oder Gärten.

Wenn ich ehrlich bin, habe auch ich meinen XXL Traumfänger nur zur Dekoration gebastelt und auf gehangen. Dennoch ist es schön zu wissen, dass laut zahlreichen Überlieferungen solch ein Traumfänger schlechte Träume einfangen soll und nur die guten durchlässt.

Egal aus welchen Gründen ihr euer Traumfänger bastelt, ich wünsche euch viel Spaß bei diesem Beitrag.

Material

*Werbelink: Über diesen Link kommt ihr zu meinen verwendeten oder ähnlichen Produkten. Wenn ein Kauf über diesen Link erfolgt, bekomme ich eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für den Käufer nichts. Natürlich würde ich mich riesig freuen, wenn ihr mich unterstütz und über meinen Link kauft, vielen Dank schon mal im Voraus.

Anleitung

1. Reifen umwickeln – Der erste Schritt kann ein wenig Zeit in Anspruch nehmen, denn zuerst muss das Makramee Garn um den Hula-Hoop reifen gewickelt werden, bis dieser komplett umhüllt ist.

Am einfachste funktioniert es, wenn ein Partner den Reifen festhält, sodass dieser frei im Raum steht. Alternativ kann der Reifen auch zwischen zwei Gegenstände festgeklemmt werden. Ich habe meinen zum Beispiel zwischen zwei große Sofakissen geklemmt.

Damit das Makramee Garn nicht immer wieder verrutscht, kleb ich das zwischendurch immer mal wieder mit dem Heißkleber fest. Den Anfang und das Ende hab ich  zusammengeknotet und zu einer Schlaufe gebunden.

2. Reifen Teilen – Wenn der Reifen mit dem Makramee Garn umhüllt ist, wird dieser gedanklich in beliebig viele Teile geteilt. Ich habe meinen in 10 Teile geteilt und diese dann mit etwas Kreppband markiert.

1.

2.

2_Reifen teilen

3. Netz binden –  Nun wird das Netz vom Traumfänger gebunden, dafür wird die Wolle oder das Garn benötigt. Es ist gar nicht so einfach ab zu wiegen, wie viel man dafür braucht, also lieber ein Stück länger abschneiden oder im Laufe des bindens neue Schnur anknoten.
3.1.  Ich fange an, indem ich am oberen Ende von meinem  XXL-Traumfänger, an einen von meinen Markierungen, das Garn festbinde.
3.2.  Im Uhrzeigersinn geht es zur nächsten Markierung, aber hier knote ich die Schnur nicht, sondern fädle sie einmal unter dem reifen und dann über den Reifen rechts an der Schnur vorbei.

Tipp: Am besten immer Spannung auf der Schnur (Wolle/Garn) halten, denn umso mehr Spannung desto sauberer wird das Netz.

3.3. Den Schritt 3.2 wiederhole ich bei jeder Markierung, bis ich wieder am Anfang angekommen bin.

3.1./3.2.

3.1_2_Netz binden

3.3.

3.3_Netz binden

3.4. Es geht im Grunde genauso weiter wie bisher nur, dass ich jetzt keine Markierungen mehr brauche und nicht mehr um den Reifen fädle, sondern um die Schnur. Wenn man sich die bisherige Knüpfung anguckt, hat sich ein Zehneck gebildet. Ab jetzt fädle ich meine Schnur mittig unter die nächste Seite von diesem Zehneck, dann über dieser Seite rechts wieder an der Schnur vorbei und weiter im Uhrzeigersinn zur nächsten Seite. Das mach ich so lange, bis nur noch in der Mitte vom Reifen ein kleines Loch übrig bleibt.

Tipp: Wer das Netz ein wenig verzieren möchte, kann zwischendurch immer mal wieder Perlen auf die Schnur auffädeln.

3.5. Das kleine übrig gebliebene Loch kann nun offenbleiben oder mit einer Perle ausgefüllt werden. Die Schnur knote ich mit einem einfachen Knoten fest.

3.4.

3.4_Netz binden

4.5.

3.5_Netz binden

4. Feder Anhängen – Anstelle von richtigen Federn habe ich Makramee Blätter an meinen Traumfänger gehangen. Wie man die Makramee Blätter macht, zeige ich in einem anderen Beitrag. Schaut gern vorbei. –> zum Beitrag Makramee Blätter.

5. Federn ordnen – Die Makramee-Blätter (Federn) ordne ich zuerst so wie sie mir gefallen, anschließend binde ich sie mit etwas Makramee-Garn an meinem XXL-Traumfänger.

4.

Makramee-Blätter

5.

5_Makramee-blätter

Video-Anleitung

Für diejenigen unter uns, die sich die Anleitung lieber auf Video anschauen wollen, habe ich hier ein Video von meinem Youtube Kanal verlinkt. Schaut gerne mal vorbei und lasst einen Like da 😊, darüber würde ich mich riesig freuen! 

Vorschau weiterer Beiträge

Handtuch-Origami – süße Geschenkidee!

Mal was anderes! In diesem Beitrag geht es darum, ein Handtuch in einen Teddybären zu verwandeln und zwei Handtücher in einem Elefanten.
Sie sind wirklich einfach zu machen, sehen so süß aus und die Handtücher bleiben dabei unversehrt.
-> hier zum Beitrag

Zu Ostern Sticken/Handnähen mit Filz

Passend zu Ostern habe ich Anhänger für den Osterstrauch und süße Eierwärmer aus Filz gestickt, sie sind super einfach gemacht und auch für Stickanfänger geeignet.
-> hier zum Beitrag

Nadelmäppchen – Sticken/Handnähen

Sticke mithilfe der Schritt für Schritt Anleitung dein eigenes individuelles Nadelmäppchen.
-> hier zum Beitrag

Der Beitrag Makramee Traumfänger Anleitung – XXL Wandbehang erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/xxl-traumfaenger-selber-machen/feed/ 0 4969
Makramee Blätter knüpfen – Anleitung https://archiv.darinas-diy.de/makramee-blaetter-knuepfen-anleitung/ https://archiv.darinas-diy.de/makramee-blaetter-knuepfen-anleitung/#respond Thu, 19 May 2022 18:21:32 +0000 https://darinas-diy.de/?p=4793 Die Makramee Blätter, auch bekannt als Makramee Federn sind aus der Makramee-Welt nicht mehr wegzudenken. Sie sind schnell und einfach gemacht und besonders gut für Anfänger geeignet.

Der Beitrag Makramee Blätter knüpfen – Anleitung erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
Makramee-Blätter

Die Makramee Blätter, auch bekannt als Makramee Federn, sind aus der Makramee-Welt nicht mehr wegzudenken. Auch nach gefühlt einer Ewigkeit sind diese Blätter/diese Federn noch immer sehr beliebt. Woran das liegt? Keine Ahnung, vielleicht liegt es an der einfachen Knüpftechnik, die auch gut für Anfänger geeignet ist. 

Material

*Werbelink: Über diesen Link kommt ihr zu meinen verwendeten oder ähnlichen Produkten. Wenn
ein Kauf über diesen Link erfolgt, bekomme ich eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für den
Käufer nichts. Natürlich würde ich mich riesig freuen, wenn ihr mich unterstütz und über meinen Link kauft, vielen Dank schon mal im Voraus.

Makramee-Blätter Material

Diese Makramee Blätter oder Makramee Federn müssen nicht unbedingt Strickt nach Anleitung geknüpft werden, ihr könnt zum Beispiel auch andere Farben verwenden oder das Makramee Blatt/die Makramee Feder größer oder kleiner mit weniger oder mehr Stränge knüpfen.
Ihr könnt diese Anleitung nach euren wünschen anpassen! Ich zeige euch hier wie ich mein Blatt
gemacht habe und wünsch euch viel Spaß mit der Anleitung.

Anleitung

1. Garn Schneiden – Als erstes schneide ich mir ein 60cm langes Stück Garn und 24x ein 20cm langes Stück Garn ab.
Tipp: Wie schon erwähnt könnt ihr die Größen der Makramee Blätter beliebig anpassen, es gibt da keinen Richtwert.
Mein Makramee-Blatt hat ungefähr eine Höhe von 18cm. Wenn ein größeres oder kleineres Blatt gewünscht ist, einfach die Garnlängen vom langen Stück Garn länger oder kürzer abschneiden und mehr oder weniger Stücken vom kürzeren Garn abschneiden. 

2. Paare legen – Die 24 kürzeren Stücke leg ich paarweise zusammen, sodass ich 12 Paare vor mir liegen habe. Das lange Stück wird doppelt gelegt, das ist die „Trägerschnur“.

1.

1_Schnur schneiden

2.

2_Schnur Paar

3. Schlaufen legen – Im nächsten Schritt nehm ich eins der Garnpaare und lege damit zwei Schlaufen. Die eine Schlaufe wird unter der Trägerschnur gelegt, mit den Enden nach unten und die andere oben drüber mit den Enden nach oben.

4. Knüpfen – Jetzt werden die kürzeren Stücke um die Trägerschnur“ geknüpft, indem ich die Enden der Schlaufen aus Schritt drei durch die jeweils andere Schlaufe stecke und fest an den Enden ziehe. Schritt drei und vier werden mit allen restlichen Garn Paaren wiederholt.

3.

3_Schlaufen legen

4.

4_knüpfen_

5. Garn aufflechten – Bevor ich jedes einzelne Garnende aufflechte, zieh ich nochmals alles fest und rück die geknüpften Paare zusammen. Wenn mir dann alles gefällt, flechte ich jedes Garn ende auf und kämm das Blatt mit dem Kamm vorsichtig aus.

6. In Form schneiden – Entweder schneidet man jetzt mit der Schere das Blatt frei nach Augenmaß in Form oder man macht sich vorher eine Papierschablone. Bei der Papierschablone wird diese auf das Blatt gelegt und an der Kontur entlang geschnitten.

5.

5_aufflechten

6.

6_in Form Schneiden

7. Versiegeln – Damit das Blatt beim Aufhängen auch in Form bleibt, sprüh ich ein wenig Haarspray auf beide Seiten von dem Makramee-Blatt.

xxl Traumfänger

Video Anleitung

Für diejenigen unter uns, die sich die Anleitung lieber auf Video anschauen wollen, habe ich hier ein Video von meinem Youtube Kanal verlinkt. Schaut gerne mal vorbei und lasst einen Like da 😊, darüber würde ich mich riesig freuen! 

Das könnte auch interessant sein?

XXL-Traumfänger

Traumfänger gewinnen immer mehr in der Heimdekoration an Beliebtheit. Mittlerweile hängen sie nicht mehr nur über das Bett, sondern verzieren zum Beispiel Wohnzimmerwände oder Gärten.
zum Beitrag —>

Zu Ostern Sticken/Handnähen mit Filz

Passend zu Ostern habe ich Anhänger für den Osterstrauch und süße Eierwärmer aus Filz gestickt, sie sind super einfach gemacht und auch für Stickanfänger geeignet.

zum Beitrag —>

Nadelmäppchen – Sticken/Handnähen

Sticke mithilfe der Schritt für Schritt Anleitung dein eigenes individuelles Nadelmäppchen.

zum Beitrag —>

Der Beitrag Makramee Blätter knüpfen – Anleitung erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/makramee-blaetter-knuepfen-anleitung/feed/ 0 4793