Sticken Archive - Darinas DIY https://archiv.darinas-diy.de/category/sticken/ Fri, 19 Apr 2024 17:26:58 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 DIY Geister Mobilie aus Filz Sticken https://archiv.darinas-diy.de/mobilie-aus-fils-sticken/ https://archiv.darinas-diy.de/mobilie-aus-fils-sticken/#respond Sat, 21 Oct 2023 21:24:37 +0000 https://darinas-diy.de/herbst-basteln-filz-kuerbisse-copy/ Filz ist ein fantastisches Bastelmaterial: weich, franst nicht aus und ist in zahlreichen Farben verfügbar. Lass uns in die Welt der Geister, Kürbisse und Fledermäuse eintauchen und ein niedliches Mobile für Halloween kreieren.

Der Beitrag DIY Geister Mobilie aus Filz Sticken erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>

DIY Mobile aus Filz – Halloween steht vor der Tür und was gibt es Schöneres, als das eigene Zuhause mit individuellen Dekorationen zu schmücken? Dieses DIY Mobile aus Filz wird garantiert zum Blickfang, sei es in deinem Wohnbereich oder über dem Bett deiner Kinder.

Filz ist ein fantastisches Bastelmaterial: weich, franst nicht aus und ist in zahlreichen Farben verfügbar. Lass uns in die Welt der Geister, Kürbisse und Fledermäuse eintauchen und ein niedliches, schönes Mobile für Halloween kreieren. Es ist einfacher als du denkst und ein tolles Projekt, um mit Kindern oder Freunden gemeinsam zu basteln. Los geht’s!

Inhalt

Schwierigkeitsgrad

Dauer

Materialkosten

Material / Werkzeug

Mobilie aus Filz Anleitung

Für alle, die lieber eine visuelle Anleitung bevorzugen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findet ihr auch als Video auf meinem YouTube-Kanal „kreativDarina“.

Schritt 1

Das Mobile besteht aus drei Motiven. Ich hab für alle eine Große und eine kleine Variante auf meiner kostenlose Vorlage. Druckt als erstes diese Vorlage aus.

Schritt 2

Geist Sticken

Ich fange mit dem kleinen Geist an, auch wenn von jedem Motiv zwei Größen auf der Vorlage sind, müsst ihr nicht alle verwenden. Gestaltet euer Mobilie so wie es euch gefällt.
Ich habe auch nicht alle Motive verwendet, mein Mobile besteht aus vier kleinen Fledermäusen, einen kleinen Kürbis, zwei Große und fünf kleinen Geistern.

Übertraget das Geist Motiv zweimal auf euer Filz und schneiden es aus. 

Filzmobile Schritt 2

Schritt 3

Die beiden Geister werden dann mit etwas Nadel und Garn zusammengestickt. Keine Sorge, das ist ganz leicht, ihr braucht dafür keinerlei Vorkenntnisse.

Die meisten Stickgarne bestehen aus sechs strängen, wir brauchen nur zwei. Zwirbelt euer Garn ein wenig auseinander und löst zwei Garnstänge von dem rest. 

Nachdem ihr diese abgetrennt habt, fädelt sie durch die Öse der Nadel und verknotet das Ende.

Filzmobile Schritt 3

Schritt 4

Jetzt geht es ans Sticken. Fangen wir mit dem Mund des Geistes an. Hierzu stechen wir mit der Nadel von hinten durch das Filz, gehen nun mit der Nadel von dem Einstichloch ein Stück runter und ein Stück nach links, stechen wieder durch das Filz, eine schräge ist entstanden.

Dreht den Geist um, nun sind wir auf der Rückseite. Vom letzten Einstichloch gehen wir mit der Nadel ein Stückchen nach rechts und Stechen die Nadel erneut durchs Filz.

Dreht den Geist wieder zur Vorderseite und geht vom Einstichloch ein Stück nach oben, dann ein Stück nach links und stecht erneut durchs Filz.

Schon ist der Mund fast fertig. Wir müssen nur noch den gleichen weg zurück, füllen dabei aber die offene Lücke.

Filzmobile Schritt 4

Schritt 5

Als nächstes wird die Außenkontur des Geistes genäht. Legt dazu den zweiten Geist hinter dan erste, so das der faden dazwischen verschwindet.
Stecht jetzt mit der Nadel durch den Hinteren Geist.

Dann bewegen wir uns mit der Nadel ein kleines Stück vom Einstichloch zur Seite, am Rand entlang und stechen nun mit der Nadel durch beide Filzstücke.

Anschließend wieder ein Stück zur Seite und mit der Nadel durch das Filz zurück nach vorne. Wiederholt das immer so weiter. 

Filzmobile Schritt 5

Schritt 6

Kurz vor Ende des Stiches füllen wir den Geist mit etwas Watte und setzen dann das Sticken fort, bis wir wieder am Anfang sind. Jetzt füllen wir die Lücken, indem wir noch einmal um den Geist sticken.

Filzmobile Schritt 6

Schritt 7

Um das Garnende zu vernähen, sticken wir noch einmal ein kurzes Ende in die andere Richtung und dasselbe Stück dann wieder zurück, dann sollte das Garn fest sein. Das Garnende können wir dann einfach verstecken, indem wir einmal mittig durch den Geist stechen und das Ende abschneiden. Jetzt fehlen nur noch die Augen, die wir aufkleben.

Filzmobile Schritt 7

Schritt 8

Jetzt fehlen nur noch die Augen, nehmt ein paar Wachelaugen und klebt sie auf. Der Geist ist das einzige Motiv was diese Wackelaugen bekommt die anderen zwei Motive bekommen keine. 

Filzmobile Schritt 8

Schritt 9

Kürbis & Fledermaus Sticken

Die anderen Motive Kürbis & Fledermaus werden genauso wie der Geist gestickt. Allerdings gibt es beim Kürbis noch eine Besonderheit. Hier sticken wir nicht nur die Kontur, sondern geben ihm auch noch ein paar kürbis-typische Rundungen, indem wir erst einen Kreis um den Kürbis stechen, dann den mittleren Kreis und zum Schluss das Ende.

Außerdem bekommt der Kürbis noch ein Still, schneidet ihn einmal aus und vergesst nicht ihn zwischen den zwei Kürbis Filzstücke zu legen und diesen mit einzusticken.

Filzmobile Schritt 9

Schritt 10

Damit die Motive auch aufgehängt werden können, knüpfen wir fünf Garnstränge zusammen und binden eine Schlaufe. Den Holzring legen wir darüber und wickeln die Garnstränge ein paar Mal um den Ring herum.

Filzmobile Schritt 10

Schritt 11

Jetzt kommen die Motive verteilt an die Schnüre. Dazu nehmen wir die Nadel zur Hilfe und befestigen unsere Motive am Mobile. Wer mag, kann auch noch Holzperlen am Mobile befestigen.

Und so sieht das fertige Mobile dann aus – ein echter Hingucker und eine individuelle Dekoration

Das könnte auch interessant sein?

Niedliche Drachen basteln

Niedliche Drachen basteln – Diese niedlichen Drachen sind im Handumdrehen gebastelt und daher ideal für einen gemütlichen Herbstabend.

-> hier zum Beitrag

Untersetzer aus Filz – Ahornblatt.

Gestern habe ich tolle DIY Deko Untersetzer aus Filz gebastelt, damit ist bei mir der Herbst offiziell eingetroffen! Sie sind super schnell und einfach gemacht. Außerdem sehen sie toll aus!

-> hier zum Beitrag

DIY Herbst Fußmatte

Es gibt mehrere Möglichkeiten eine einfache Fußmatte zu gestalten und damit etwas aufzupeppen, zwei Methoden stelle ich euch vor.

-> hier zum Beitrag

Der Beitrag DIY Geister Mobilie aus Filz Sticken erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/mobilie-aus-fils-sticken/feed/ 0 16687
Zu Ostern Sticken/Handnähen mit Filz https://archiv.darinas-diy.de/zu-ostern-sticken-handnaehen-mit-filz/ https://archiv.darinas-diy.de/zu-ostern-sticken-handnaehen-mit-filz/#respond Sun, 20 Mar 2022 17:10:26 +0000 http://darinas-diy.de/?p=2999 Passend zu Ostern habe ich Anhänger für den Osterstrauch und süße Eierwärmer aus Filz gestickt, sie sind super einfach gemacht und auch für Stickanfänger geeignet. 

Der Beitrag Zu Ostern Sticken/Handnähen mit Filz erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
Titelbild

Sticken/Handnähen zu Ostern  – Liebt ihr es auch so sehr wie ich, Dinge selbst zu machen? 💖 Das Sticken und Handnähen ist ein großes Hobby von mir und ich bin jedes Mal fasziniert über die Vielfalt der Dinge, die man mit ein wenig Kreativität und Geschick zaubern kann.

Passend zu Ostern habe ich die letzten Wochenendabende damit verbracht, ein bisschen Osterdeko zu sticken Anhänger für den Osterstrauch und süße Eierwärmer. Solche DIYs lassen sich übrigens auch immer gut verschenken! 😊  🎁

Filzanhänger

Oster-DIY Anhänger aus Filz

Diese Anhänger sind schnell gemacht und machen sehr viel Spaß. 😊 Ich habe gleich mehrere in verschiedenen Varianten angefertigt: Ostereier, Karotten und Osterhasenköpfe. In der Anleitung erkläre ich das Ganze anhand eines Ostereis. Die Karotte kann man in meinem YoutubeVideo sehen (am Ende des Beitrags). 🥕

Material:

Filz
Schere
– Stickgarn
– Sticknadel (Spitz)
– etwas Watte

das braucht ihr

Anleitung:

das braucht ihr

1.  Zuerst habe ich zwei Ei-Formen auf mein Filz gezeichnet und diese ausgeschnitten. Tipp: Zeichne das Ei zuerst auf Papier und nutze das als Schablone.

schritt 3

2.  Als Nächstes sticke ich die zwei Filzstücke mithilfe des Langettenstich/Schlingstich zusammen.
Achtet auf den nächsten Schritt!

schritt 3

3.  Bevor ich das Komplet ringsherum zu sticke, lass ich noch einen kleinen Spalt offen und fülle das Ei mit etwas Watte.

Ostern, DIY, Eierwärmer Sticken, Handsticken, Schritt für Schritt

4.  Jetzt alles zu sticken und ein Band zum Aufhängen ran.

Eierwärmer

Ostern, DIY, Eierwärmer Sticken, Handsticken, Schritt für Schritt

Eierwärmer sind eine tolle Idee für ein Ostergeschenk oder als Dekoration für den Frühstückstisch. Sie sind einfach und schnell gemacht und verleihen jedem Osterfrühstück einen ganz besonderen Charme! Mit einem selbstgestickten Eierwärmer wird jedes Ei zu einem echten Hingucker! Außerdem können die Eierwärmer mit Namen oder Initialen personalisiert werden, sodass sie auch als persönliches Geschenk verschenkt werden können. Ein solches Geschenk erfreut garantiert jeden Empfänger! 🙂

Material:

Filz
Schere
– Stickgarn
– Sticknadel (Spitz)

das braucht ihr

Anleitung:

Schritt1

1.  Hierbei ist ebenfalls eine Schablone hilfreich. Dafür habe ich ein kleines Blatt Papier in der Mitte einmal gefaltet, einen halben Osterhasen drauf gezeichnet und das Ganze ausgeschnitten. Wenn ich das ganze auffalte, kommt ein perfekt symmetrischer Hase bei raus.

Schritt2

2.  Mithilfe dieser Schablone Übertrage ich den Hasen zweimal auf mein Filz und schneide beide aus.

Schritt3

3.  Jetzt sticke ich die zwei Hasen mit dem Vorstich zusammen und lasse dabei den unteren Rand frei.

Schritt4

4.  Nur noch eine süße Schleife um den Hals und der Eierwärmer ist fertig. 🙂

Ich liebe es, solche kleinen Projekte zu machen, da man dabei so viel Kreativität ausleben kann. Man kann verschiedene Farben und Muster miteinander kombinieren oder auch unterschiedliche Materialien verwenden. Es gibt so viele Möglichkeiten! Und am Ende hat man etwas ganz Einzigartiges geschaffen etwas, das man mit Stolz verschenken oder als Dekoration verwenden kann. Ich hoffe es hat euch mein Beitrag gefallen, gebt mir gerne ein Feedback, dazu einfach unten in den Kommentaren Schreiben.

Video-Anleitung

Das könnte auch interessant sein?

Der Beitrag Zu Ostern Sticken/Handnähen mit Filz erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/zu-ostern-sticken-handnaehen-mit-filz/feed/ 0 2999
Sticken lernen – Wie fange ich mit dem Sticken an? https://archiv.darinas-diy.de/sticken-lernen-wie-fange-ich-an/ https://archiv.darinas-diy.de/sticken-lernen-wie-fange-ich-an/#respond Fri, 27 Aug 2021 08:27:01 +0000 http://darinas-diy.de/?p=1205 Sticken wirkt für Anfänger zunächst Schwierig, aber keine sorge es gibt viele Anleitung sowie Tipps und Tricks, an denen du dich orientieren kannst. Du wirst sehen, dass der einstig ins Handsticken ziemlich leicht ist. Wichtig ist es erst...

Der Beitrag Sticken lernen – Wie fange ich mit dem Sticken an? erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>

Wie fange ich mit dem Sticken an?

Sticken wirkt für Anfänger zunächst Schwierig, aber keine sorge es gibt viele Anleitung sowie Tipps und Tricks, an denen du dich orientieren kannst. Du wirst sehen, dass der einstig ins Handsticken ziemlich leicht ist. Wichtig ist es erst einmal damit anzufangen, lern ein Stich nach dem anderen und ehe du dich versiehst, sind es so viele. Schon mit nur einer Stichart kannst du schöne Motive Sticken, also kein Stress du musst nicht zu sofort gleich alle kennen.

Am besten nimmst du dir zunächst ein altes Stück Stoff oder ein altes T-Shirt und übst einige Grundsticharten z.B.: Kreuzstich, Rückstich

Was brauche ich zum Sticken?

Um mit dem Sticken anzufangen, benötigst du zunächst einmal folgende Materialien:
Sticknadelndie nicht allzu dick sind, da diese sonst zu große Löcher im Stoff hinterlassen.
Stickgarn
etwas Stoff mit einem Möglichst hohen Baumwollstoff Anteil.
eine Schere
– Stickmotiv: Im Internet gibt es unendlich viele Motive zum kostenlosen ausdrucken.
Hier findest du ein paar: -> Stickmotive
Stickrahmen: sind kein muss, helfen aber ungemein beim sauberen Arbeiten.

Titelbild Sticken, Starter-set, Stickrahmen

Tipp: Ich empfehle für den Anfang ein Starter-set aus dem Internet, man hat sofort alles Nötige dabei, vom passenden Stoff bis hin zum Stickrahmen. Damit kann erst einmal rumexperimentiert werden, bevor man unzählige einzelne Materialien kauft.  -> Starter-set

Was ist Sticken eigentlich?

Sticken, Tiere, Eichhörnchen, Wie fang ich mit dem Sticken an? Sticken lernen.

Sticken ist eine Handarbeit, bei der du Verzierungen, Muster oder tolle Motive auf verschiedenen Stoffen anbringen kannst. Der Fantasie ist dabei keine Grenze gesetzt. 

Beim Sticken gibt es viele verschiedene Stickstille und Techniken, die du anhand von viele Vorlagen und Anleitungen leicht erlernen kannst.

Welchen Stoff kann ich besticken?

Grundsätzlich kannst du fast jeden Stoff besticken. Dennoch muss man einige Faktoren beachten. Zum Beispiel „Wie dick ist der Stoff, komm ich da mit meiner Nadel durch?“ „Ist der Stoff elastisch?“ usw. Am besten geeignet sind nicht elastische Baumwoll- und Leinenstoffe, Anfänger sollten jedoch möglichst mit den sogenannten „Zählbaren Stoffe“ beginnen. Zählbare Stoffe sind Stoffe, die eine deutlich sichtbare kästchenartige Struktur haben wie z.B. der Aida Stoff oder das Schülertuch.

Also noch mal auf Deutsch: Dein zu bestickender Stoff sollte möglichst ein geringen Stretchanteil haben. Ansonsten zieht sich deine Stickerei am Ende so doof zusammen, dass dies einfach nur schrecklich aussieht, das wäre viel zu schade.

Welches Garn zum Sticken?

Beim Stickgarn gibt es eine große Auswahl an Stärken und Materialien, die gebräuchlichen Stickgarne sind die 6-teilbareren Garne aus Baumwolle (oder auch die 4-fädigen Stickgarn). 
Je nachdem wie fein deine Stickarbeiten werden sollen, desto weniger Fäden aus deinem Garn benötigst du. Teile dazu einfach dein 6-fädiges Stickgarn.
Die meisten Stickarbeiten werden mit zwei Fäden erarbeitet.

Wichtig zu erwähnen ist noch die Länge deines Faden! Umso länger dein Faden, desto öfters verhedderst du dich und Knötchen könnten entstehen. Darum gibt es eine kleine Faustformel: Schneide dein Garn solang wie dein Unterarm (von Handgelenk bis zur Achsel). Gerade am Anfang würde ich mich an dieser Regel halten und den Faden nicht als zu lang Abschneiden.

Wie übertrage ich mein Motiv?

Druck dir eine Vorlage aus und Pausch sie wie folgt ab: Halte dein Papier und den darüber liegenden Stoff ans Fenster und Pausche mit einem Stift, der Wasser oder Hitze löslich ist, dein Motiv ab.
Hitzelöslicher Stift: Sobald dein Motiv bestickt ist, kannst du am Ende deiner Arbeit durch Hitze mit einem Föhn oder einem Bügeleisen die Vorlage wieder entfernen.

FriXion Colors, Stift zum

Alternativ gibt es auch zahlreiche andere Methoden wie zum Beispiel das übertragen mit dem „Schneider Kopierpapier“, bei dem das Kopierpapier über dem Stoff gelegt wird und das ausgedruckte Motiv über das Kopierpapier. Wenn du anschließend dein Motiv nachzeichnest, wird durch den Druck des Stiftes das Motiv über dein Kopierpapier auf dein Stoff übertragen. Am Ende muss jeder für sich entscheiden, was die beste Methode ist. Für mich hat sich bisher immer die Pauschmetode bewehrt.

Was muss ich beim Sticken beachten?

Achte darauf, dass sich dein Faden nicht verknotet. Sollte das doch mal der Fall sein, dann ruhe Bewahren! Versuch, den Knoten mit etwas Feingefühl zu lösen und sollte das nicht funktionieren, besteht immer noch die Möglichkeit, knapp über den Knoten den Faden abzuschneiden und die letzten paar Stiche zu lösen, sodass du das Fadenende vernähen kannst.

Solltest du ein Stickrahmen verwenden, achte darauf, dass der Stoff gut straff gespannt ist und nicht schief oder verzehrt im Rahmen liegt.

Auch eine super Geschenkidee!

Für alle Bekannte, Verwandte, Familie oder Freunden, eine super Geschenk Idee! Im Internet gibt es zahlreiche Stick-sets und gerade solche mit Muster, Anleitung und Zubehör sind supergeeignet zum Verschenken. 😀

Der Beitrag Sticken lernen – Wie fange ich mit dem Sticken an? erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/sticken-lernen-wie-fange-ich-an/feed/ 0 1205
Nadelmäppchen sticken aus Filz https://archiv.darinas-diy.de/nadelmappchen-sticken-aus-filz/ https://archiv.darinas-diy.de/nadelmappchen-sticken-aus-filz/#respond Mon, 28 Jun 2021 12:50:53 +0000 http://darinas-diy.de/sticken-grundlagen-material-stickstiche-copy-copy/ Die Inspiration für diesen Beitrag stammt aus meiner Grundschulzeit. Es ist schon so lange her, aber ich erinnere mich noch immer an unseren Textilunterricht in der vierten Klasse, wie wir auf Aida-Stoff unsere ersten Stickstiche lernten.

Der Beitrag Nadelmäppchen sticken aus Filz erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
Sticken, Nadelmäppchen, Anleitung, so geht´s, Geschenkidee, DIY. Handarbeit. Nadelkissen

Die Inspiration für diesen Beitrag „Nadelmäppchen sticken“ stammt aus meiner Grundschulzeit. Es ist schon so lange her, aber ich erinnere mich noch immer an unseren Textilunterricht in der vierten Klasse, wie wir auf Aida-Stoff unsere ersten Stickstiche lernten.

Nach einigen Schulstunden Sticken haben wir unser Stoff zu solch ein Nadelmäppchen gestickt. Dieses Mäppchen wird für immer aufbewahrt!  

Viel Spaß dabei euer eigenes Nadelmäppchen zu sticken.

Nadelmäppchen gestickt, DIY, Stickstiche, Handmade

Materialien

Sticken, Nadelmäppchen, Anleitung, so geht´s, Geschenkidee, DIY. Handarbeit. Nadelkissen

*Werbelink: Über diesen Link kommt ihr zu meinen verwendeten oder ähnlichen Produkten. Wenn
ein Kauf über diesen Link erfolgt, bekomme ich eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für den
Käufer nichts. Natürlich würde ich mich riesig freuen, wenn ihr mich unterstütz und über meinen Link kauft, vielen Dank schon mal im Voraus.

Anleitung

Sticken, Nadelmäppchen, Anleitung, so geht´s, Geschenkidee, DIY. Handarbeit. Nadelkissen

1.  Stick ein Motiv auf das Baumwollstoff, mein Stoff hat ungefähr die Maße 19cm x 14cm. 

Hier ein paar Stickvorlagen:

Sticken, Nadelmäppchen, Anleitung, so geht´s, Geschenkidee, DIY. Handarbeit. Nadelkissen

2.  Schneidet jetzt euer Filz zurecht. Ich habe hierfür die folgende Maße verwendet:

  • Kleines Rechteck: 13cm x 7cm
  • Großes Rechteck: 16cm x 11cm
Sticken, Nadelmäppchen, Anleitung, so geht´s, Geschenkidee, DIY. Handarbeit. Nadelkissen

3.  Stickt den Baumwollstoff mithilfe des Langettenstich auf das große Filzstück. Klappt dazu den Rand des Stoffes so um, dass dieser auf das Filzstück passt.

Tipp: benutzt eine Büroklammer zum Fixieren.

Sticken, Nadelmäppchen, Anleitung, so geht´s, Geschenkidee, DIY. Handarbeit. Nadelkissen

4.  Benutzt den Langettenstich für das kleine Filtzstück als Zierstich (1), also nur für die Optik 🙂 und Näht diesen mittig zentriert an das große Filzstück fest (2).

Sticken, Nadelmäppchen, Anleitung, so geht´s, Geschenkidee, DIY. Handarbeit. Nadelkissen

5.  Für den Knopf habe ich eine Schlaufe, bestehend aus drei zusammen geflochtenen Fäden auf der Rückseite befestigt.

Sticken, Nadelmäppchen, Anleitung, so geht´s, Geschenkidee, DIY. Handarbeit. Nadelkissen

6.  Näht zur guter letzt den Knopf auf die Vorderseite an und fertig. 😊

Wie fandet ihr diesen Beitrag?  Schreibt mir unten in den Kommentaren!
Schickt mir auch gerne eure fertige Stickmäppchen, ich liebe es eure Werke an zu sehen. 😁 💕

Das könnte auch interessant sein?

-> Makramee Blätter / Makramee Federn knüpfen

Die Makramee Blätter, auch bekannt als Makramee Federn sind aus der Makramee-Welt nicht mehr wegzudenken. Sie sind schnell und einfach gemacht und besonders gut für Anfänger geeignet.
-> hier zum Beitrag

-> Herzanhänger aus Filz

Ob als Anhänger an einem Geschenk oder für den Schlüsselbund, diese Herzen sind super schnell gemacht und werten jedes Geschenk zu was besonderem auf.   
-> hier zum Beitrag

-> Zu Ostern Sticken/Handnähen mit Filz

Passend zu Ostern habe ich Anhänger für den Osterstrauch und süße Eierwärmer aus Filz gestickt, sie sind super einfach gemacht und auch für Stickanfänger geeignet.
-> hier zum Beitrag

Der Beitrag Nadelmäppchen sticken aus Filz erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/nadelmappchen-sticken-aus-filz/feed/ 0 947
Stoffbeutel – einfach bestickt & bemalt https://archiv.darinas-diy.de/sticken-stoffbeutel-einfach-bestickt-bemalt/ https://archiv.darinas-diy.de/sticken-stoffbeutel-einfach-bestickt-bemalt/#respond Sun, 16 May 2021 11:40:42 +0000 http://darinas-diy.de/sticken-grundlagen-material-stickstiche-copy/ Ich finde es immer wieder toll, in wie vielen arten man Textilien Gestalten kann. Hier eine Mischung aus Stoffmalerei und Sticken.

Der Beitrag Stoffbeutel – einfach bestickt & bemalt erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
Sticken, Stoffbeutel bemalen, besticken Anleitung, Vorlage, so geht´s, Geschenkidee, DIY

Eine Mischung von Stoffmalerei und Sticken.
Ich finde es immer wieder toll, in wie vielen arten man Textilien Gestalten kann. Eine Kombination aus Sticken und Malen ergibt einen coolen Stoffbeutel. 😊
Dieser war ein Geschenk und ist richtig gut angekommen.

Inhalt:

Vorlagen zum Ausdrucken

Anleitung

das brauchst du:

Sticken, Stoffbeutel bemalen, besticken Anleitung, Vorlage, so geht´s, Geschenkidee, DIY
Sticken, Stoffbeutel bemalen, besticken Anleitung, Vorlage, so geht´s, Geschenkidee, DIY

1.  Fixiere deine Vorlage auf der Pappe

Sticken, Stoffbeutel bemalen, besticken Anleitung, Vorlage, so geht´s, Geschenkidee, DIY

2.  Leg die Pappe Zwischen den Beutel.

Sticken, Stoffbeutel bemalen, besticken Anleitung, Vorlage, so geht´s, Geschenkidee, DIY

3.  Male deine Vorlage ab/aus.

Sticken, Stoffbeutel bemalen, besticken Anleitung, Vorlage, so geht´s, Geschenkidee, DIY

4.  Zeichne mit dem Stift die Konturen nach, die du anschließend sticken möchtest.

Sticken, Stoffbeutel bemalen, besticken Anleitung, Vorlage, so geht´s, Geschenkidee, DIY

5.  Für die Konturen habe ich den Rückstich verwendet.

Sticken, Stoffbeutel bemalen, besticken Anleitung, Vorlage, so geht´s, Geschenkidee, DIY

Fertig!

Wenn dir diese Anleitung gefallen hat, lass mir doch gerne ein Kommentar da. 😊

Weitere Beiträge zum Thema Sticken:

Der Beitrag Stoffbeutel – einfach bestickt & bemalt erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/sticken-stoffbeutel-einfach-bestickt-bemalt/feed/ 0 885
Herzanhänger aus Filz https://archiv.darinas-diy.de/herzanhaenger-aus-filz/ https://archiv.darinas-diy.de/herzanhaenger-aus-filz/#respond Sat, 24 Apr 2021 11:44:19 +0000 http://darinas-diy.de/?p=779 Diese Herzanhänger aus Filz sehen so süß aus und sind so einfach zu machen.!
Sie machen sich super als Geschenkanhänger.

Der Beitrag Herzanhänger aus Filz erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
Herzen aus Filz

Hallo ihr Lieben,

Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele einfache und schöne Dinge man aus Filz machen kann! Diese Herzanhänger sehen nicht nur süß aus, sondern sind auch noch super einfach und schnell herzustellen! Ursprünglich hatte ich vor, sie als Geschenkanhänger zu verwenden, aber jetzt, wo sie fertig sind, möchte ich sie am liebsten behalten. Sie eignen sich bestimmt auch gut als Taschen oder Kofferanhänger. Was meint ihr? Schreibt mir gerne in den Kommentaren oder auf Instagram, wofür ihr diese Herzanhänger verwenden würdet! 😄

 

Material

Filzherzen, Filz, Muttertag, Rosa, Pink, Handarbeit, Sticken, DIY; was man dafür braucht

Anleitung

1. Schablone basteln – Es wird zunächst eine Herzschablone benötigt. Die Schablone bastle ich mir aus Schmierpapier, indem ich das Papier in der Mitte falte, am geschlossenen Rand ein halbes Herz zeichne und dies ausschneide. Wenn ich das halbe Herz aufklappe, habe ich ein perfekt symmetrisches Herz.

Schablone

2. Herzen aus Filz – Mit der Schablone zeichne ich zwei Herzen auf meinem Filz und schneide sie aus.

Filzherzen, Filz, Muttertag, Rosa, Pink, Handarbeit, Sticken, DIY; Schritt1, Anleitung

3. Zusammen Sticken – Die zwei Herzen werden jetzt zusammen gestickt mit dem sogenannten Langettenstich/Schlingstich, siehe Anleitung unten.

Filzherzen, Filz, Muttertag, Rosa, Pink, Handarbeit, Sticken, DIY; Schritt2, Anleitung

4. Watte nicht vergessen – Zwischen den zwei Herzen kommt die Watte, sie sorgt für ein leichten 3D Effekt. Befor ich die Herzen komplett mit dem Langettenstich umrandet habe, füll ich das herz mit der Watte. Am besten geht das, wenn die eine Hälfte vom Herz zugestickt ist und die andere noch offen.

Filzherzen, Filz, Muttertag, Rosa, Pink, Handarbeit, Sticken, DIY; Schritt3, Anleitung

5. Schlaufe binden – Wenn die Herzen, mit der Watte darin, rundherum zusammen gestickt ist, bekommen sie noch Schlaufen zum aufhängen. Dafür habe ich das gleiche Garn genutzt wie schon auch beim umranden der Filzherze. Das Garn einfach mit einher Nadel durch das Herz fädeln und am Ende zuknoten. 

Filzherzen, Filz, Muttertag, Rosa, Pink, Handarbeit, Sticken, DIY

Anleitung Langettenstich/Schlingstich

Mit diesen Stich werden Kanten verziert oder zusammen gestickt.

1. Wenn du diesen Stich verwendest um zwei Stoffe zusammen zu Sticken kannst du den Anfang gut dazwischen verstecken. Ansonsten Vernäh diesen gut auf der Rückseite. Steche also die Nadel von der innen Seite nach außen.

2. Steche nun, mit etwas Abstand, von der Unterseite durch beide Stoffe. Beim festziehen des Fadens entsteht eine Schlaufe.

Langettenstich, sticken, Handarbeit, Stickstich

3. Fädle den Faden durch die Schlaufe und zieh den Faden fest. Die Anfangs Schlaufe ist jetzt gemacht, am ende wird diese nochmal mit der letzten Schlaufe Aufgenommen.

4. Steche wider von unten durch beide Stoffe, Fädle den faden durch die entstandene Schlaufe und zieh ihn fest. Wiederhole das so lange bis du einmal um dein Stoff bist.

5. Wenn du am Anfang wieder angekommen bist fädle den Faden durch die Anfangsschlaufe 

6. Steche zum Schluss nochmal die Nadel von der Unterseite durch beide Stoffe, so das du durch das erste Loch wieder her rauskommst. Vernäh dein Faden und Fertig ist dein Stickstich.

Langettenstich, sticken, Handarbeit, Stickstich
Langettenstich, sticken, Handarbeit, Stickstich

Das könnte auch interessant sein?

-> Last Minute DIY Naschereien zum Muttertag – Geschenkideen

Diese Nachereien habe ich zum letzten Muttertag gemacht, sie können aber auch natürlich zu jedem anderem Anlass  wie z.B zum Valentinstag oder Geburtstag verschenkt werden.
-> hier zum Beitrag

-> Nadelmäppchen – Sticken/Handnähen

Sticke mithilfe der Schritt für Schritt Anleitung dein eigenes individuelles Nadelmäppchen.
-> hier zum Beitrag

-> Zu Ostern Sticken/Handnähen mit Filz

Passend zu Ostern habe ich Anhänger für den Osterstrauch und süße Eierwärmer aus Filz gestickt, sie sind super einfach gemacht und auch für Stickanfänger geeignet.
-> hier zum Beitrag

Der Beitrag Herzanhänger aus Filz erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/herzanhaenger-aus-filz/feed/ 0 779
Stickmotive – Vorlagen https://archiv.darinas-diy.de/sticken-vorlagen-motive/ https://archiv.darinas-diy.de/sticken-vorlagen-motive/#respond Wed, 20 Jan 2021 12:02:49 +0000 http://darinas-diy.de/?p=622 Stickmotiv Bibliothek - druck dir kostenlos eine Vorlage aus und schon kann das Sticken beginnen.

Der Beitrag Stickmotive – Vorlagen erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>

Hier findest du einige kostenlos Vorlagen zum Sticken. Druck dir die PDF-Vorlage aus, übertrage sie auf dein Stoff (abpauschen) und schon kann es losgehen. 😊

Ich sehe diesen Beitrag als meine eigene Vorlagenbibliothek, alle meine Stickmotive teile ich hier mit euch.

Kleine Motive

Diese kleinen Motive sind so süß und werten zum Beispiel Taschen oder Kleidungsstücke schnell & einfach auf.   -> PDF – kleine Motive

Mittelgroße Motive

Die leckeren Süßigkeiten Motive habe ich auf ein Stoffbeutel gestickt, machen sich aber auch gut auf ein Geschierhantuch.   -> PDF – Sweets Motive    

Große Motive

Solche großen Motive machen sich gut auf Kissen oder Stoffbeuteln siehe zum Beispiel mein Beitrag -> Stoffbeutel einfach bestickt&bemalt

Der Beitrag Stickmotive – Vorlagen erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/sticken-vorlagen-motive/feed/ 0 622
Sticken – Grundlagen Material und Stickstiche https://archiv.darinas-diy.de/sticken-grundlagen-material-stickstiche/ https://archiv.darinas-diy.de/sticken-grundlagen-material-stickstiche/#respond Sat, 31 Oct 2020 12:53:23 +0000 http://darinas-diy.de/bilderrahmen-diy-serviettentechnik-copy/ Meine ersten Stickerfahrungen sind noch gar nicht so lange her. Hier findest du die ersten Infos zum Thema Sticken.

Der Beitrag Sticken – Grundlagen Material und Stickstiche erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>

1. Material

Sticken staterset

Meine ersten Stickerfahrungen sind noch gar nicht so lange her. 😊 Angefangen habe ich mit einem Starter-Set aus dem Internet.  ->Starter-Set

Ich finde solch ein Set super praktisch. Man ist gleich mit allem ausgestattet, ohne sich groß ein Kopf darüber zu zerbrechen. 

Alternativ gibt es Starter-sets in dem gleich ein Stickmotive mit dabei ist, auch eine Super Geschenkidee. ❤ Starter-Sets:

→ Stickrahmen:

Stickrahmen erleichtern das Sticken unheimlich. Durch das Spannen des Stoffes kann schneller und genauer gearbeitet werden.

Um den Stoff im Rahmen zu befestigen, musst du den Rahmen in zwei Teile zerlegen, indem du die Metallschraube löst. 

Lege jetzt deinen Stoff über den kleineren, inneren Ring. Drück dann den größeren Rahmen von oben auf deinen Stoff und schraube die Metallschraube wieder zu.

Sticken, Rahmen, Holz
Stoff einspannen

→ Stoffe:

Der Stoff, den du besticken möchtest, sollte möglichst wenig Stretchanteil haben. Je elastischer der Stoff, umso schwerer ist es darauf zu sticken. Am Besten eignen sich die Stoffe mit hohem Baumwollanteil.

Im oben genannten Starter-Set ist ein Aida-Stoff („zählbarer“ Stoff) mit dabei, dieser Stoff ist gut für die ersten Anfänge.

Stoffe, Sticken

→ Sticknadeln:

Hierbei unterscheidet man zwischen stumpfen und spitzen Nadeln.

Stumpfe Nadeln sind gut für gezählte Stickarten, wie z.B. der Kreuzstich. Dabei kann man die Löcher im Stoff nutzen. 

Spitze Nadeln wiederum, werden dann genutzt, wenn die Löcher erst im Stoff gestochen werden müssen.

→ Stickgarn:

Das übliche Stickgarn ist das „6-fädige Stickgarn“.

Der Faden besteht aus 6 Einzelfäden, für große Stickarbeiten kann man den Faden genauso verwenden. Bei kleineren feineren Stickarbeiten kann der Faden auch ganz leicht aufgeteilt werden.

Sticken, Starter-set, Stickrahmen, Stickgarn

→ Stifte:

Um euer Motiv auf dem Stoff zu zeichnen solltet ihr Stifte verwenden die sich entweder auswaschen lassen oder bei denen die Farbe durch Hitze (bügeln) verschwindet.

Ich verwende zurzeit den FriXion Color Stift
(-> Amazon), dieser Stift lässt sich ganz einfach weg bügeln.

→ Nadeleinfädler:

Erwähnenswert finde ich auch noch diesen kleinen Helfer.  Damit könnt ihr viel einfacher den Faden durch die Nadel ziehen.

Sticken, Nadeleinfädler

2. Stickstiche

Stickstiche, sticken, Handarbeit

→ Anfang & Ende vom Faden:

Ich kenne zwei Methoden wie man den Anfang und das Ende sticken kann;

1. Die einfachste Methode, wie ich finde, ist die Knoten-Methode. Dabei fädelt man den Faden von hinten durch den Stoff und knotet einen Knoten in den Faden. Bei groben Stickstoffen kann dieser allerdings auch schnell mal durch den Stoff rutschen und ist somit auch nur bei feinen Stoffen empfehlenswert.

2. Bei der zweiten Methode, die Vernäh-Methode, musst du auch deinen Faden zuerst von hinten durch den Stoff stechen. Dabei lässt du aber ca. 7cm auf der Rückseite. 

Die ersten zwei/drei Stiche die du danach machst werden zum Fixieren über den Faden gestickt. Der Rest des Fadens wird zum Schluss nochmal aufgenommen und auf der Rückseite des fertigen Motivs, durch einige bestehende Stiche gefädelt.

Am besten fädelst du den Faden abwechselnd drunter, drüber, vor und zurück durch die bestehenden Stiche. Und dabei wechselst du drei/viermal die Richtung. 

Knoten-Methode;

Anfang & Ende, Sticken, Faden vernähen, Knoten

Vernäh-Methode;

Sticken, Faden vernähen
Sticken, Faden vernähen

→ Kreuzstich:

1. Sticke zuerst den Grundstich von oben links nach unten rechts solange hintereinander, wie du die Reihe für dein Motiv benötigst.

2. Sticke den Grundstich jetzt in der entgegengesetzten Richtung von oben rechts nach unten links zurück über die vorhandenen Stiche.

Varianten: Hier noch einige Ideen für einen etwas anderen Kreuzstich.  (siehe Bild)

Kreuzstich, Sticken
Kreuzstich, Sticken
Kreuzstich , Varianten, Sticken

→ Hexenstich:

1. Steche von hinten durch den Stoff, lasse zwei Kästchen frei und steche dann oben rechts in die Ecke.

2. Geh ein Kästchen zurück…siehe Bild. 

3. Lasse wieder zwei Kästchen frei und steche in die untere rechte Ecke. 

4. Geh wieder ein Kästchen zurück. Jetzt bist du wieder am Start angekommen und kannst die Schritte wiederholen, so oft du möchtest.

Hexenstich, Stickstich, Sticken
Hexenstich, Stickstich, Sticken

→ Rückstich:

1. Steche als erstes von hinten durch den Stoff, geh dann auf deine Vorderseite ein Kästchen nach links. 

2. Auf der Rückseite gehst du dann zwei Kästchen nach rechts.

3. Auf der Vorderseite wieder ein Kästchen nach links und auf der Rückseite wieder zwei nach rechts… und immer so weiter…

Rückstich, Sticken
Rückstich, Sticken

→ Stielstich:

1. Steche für den Anfang zuerst wieder von hinten durch den Stoff. Dann geh zwei Kästchen nach rechts, zieh den Faden aber noch nicht an. 

2. Geh jetzt ein Kästchen zurück und steche den Faden von hinten durch den Stoff. Pass dabei auf, dass du oberhalb deiner Schlaufe herauskommst.

3. Zieh deinen Faden etwas fest und fang von vorne mit Schritt 1 an, indem du wieder zwei Kästchen vor gehst und danach ein Kästchen zurück. 

Stielstich, sticken, Handarbeit
Stielstich, sticken, Handarbeit

→ Kettenstich:

1. Steche von hinten nach vorne durch den Stoff und geh im selben Loch wieder zurück, so dass eine Schlaufe entsteht. (siehe Bild)

2. Geh ein Kästchen nach rechts und steche die Nadel wieder nach vorne durch den Stoff, fädle dabei deine Nadel durch die Schlaufe.

3. Zieh deinen Faden nun etwas fest und steche mit der Nadel wieder im selben Loch zurück (Schlaufe bilden). Auf der Rückseite gehst du dann wieder ein Kästchen nach rechts und immer so weiter…

Kettenstich, sticken, Handarbeit
Kettenstich, sticken, Handarbeit

→ Knötchenstich:

1. Wickel den Faden, so wie im Bild zu sehen, zwei oder mehrmals um die Nadel.

2. Ziehe den Faden schön stramm und steche die Nadel hinter dem herauskommenden Faden in den Stoff zurück. Der umwickelte Faden an der Nadel sollte nah am Stoff anliegen während du den Faden zurück stichst.

Info: Für diesen Stich benutzt man am Besten einen nicht zählbaren Stoff. Zur besseren Darstellung habe ich mich dennoch für so einen Stoff entschieden.

Knötchenstich, sticken, Handarbeit

→ Langettenstich/Schlingstich:

Mit diesen Stich werden Kanten verziert oder zusammen gestickt.

1. Wenn du diesen Stich verwendest um zwei Stoffe zusammen zu Sticken kannst du den Anfang gut dazwischen verstecken. Ansonsten Vernäh diesen gut auf der Rückseite. Steche also die Nadel von der innen Seite nach außen.

2. Steche nun, mit etwas Abstand, von der Unterseite durch beide Stoffe. Beim festziehen des Fadens entsteht eine Schlaufe.

3. Fädle den Faden durch die Schlaufe und zieh den Faden fest. Die Anfangs Schlaufe ist jetzt gemacht, am ende wird diese nochmal mit der letzten Schlaufe Aufgenommen.

4. Steche wider von unten durch beide Stoffe, Fädle den faden durch die entstandene Schlaufe und zieh ihn fest. Wiederhole das so lange bis du einmal um dein Stoff bist.

5. Wenn du am Anfang wieder angekommen bist fädle den Faden durch die Anfangsschlaufe 

6. Steche zum Schluss nochmal die Nadel von der Unterseite durch beide Stoffe, so das du durch das erste Loch wieder her rauskommst. Vernäh dein Faden und Fertig ist dein Stickstich.

Langettenstich, sticken, Handarbeit, Stickstich
Langettenstich, sticken, Handarbeit, Stickstich
Langettenstich, sticken, Handarbeit, Stickstich

Der Beitrag Sticken – Grundlagen Material und Stickstiche erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/sticken-grundlagen-material-stickstiche/feed/ 0 425