Upcycling Archive - Darinas DIY https://archiv.darinas-diy.de/tag/diy-deko/ Sun, 22 Dec 2024 11:57:28 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Klopapierrollen Basteln zu Weihnachten – Kreative Weihnachtsdeko: DIY-Nussknacker https://archiv.darinas-diy.de/klopapierrollen-basteln-weihnachten-diy-nussknacker/ https://archiv.darinas-diy.de/klopapierrollen-basteln-weihnachten-diy-nussknacker/#respond Tue, 03 Dec 2024 12:22:52 +0000 https://darinas-diy.de/rezept-butterplaetzchen-vanillekipferl-klassiker-copy/ DIY Nussknacker: Ob als festliche Deko, kreatives Mitbringsel oder stilvoller Serviettenring für den Weihnachtstisch🎄✨

Der Beitrag Klopapierrollen Basteln zu Weihnachten – Kreative Weihnachtsdeko: DIY-Nussknacker erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
Nussknacker

DIY-Nussknacker aus Klopapierrollen

Suchst du nach einer originellen, kostengünstigen und schnell umsetzbaren Idee für deine Weihnachtsdekoration? Perfekt! Mit nur wenigen Materialien kannst du einen charmanten DIY-Nussknacker aus Klopapierrollen basteln.

Die kleinen Nussknacker sind vielseitig einsetzbar: Ob als festliche Deko, kreatives Mitbringsel oder stilvoller Serviettenring für den Weihnachtstisch – sie sind echte Hingucker. Und das Beste: Diese Bastelidee ist auch ideal für Last-Minute-Projekte geeignet! 🎄✨ 

Material

  • 1 Klopapierrolle
  • Tonpapier (in verschiedenen Farben)
  • Holzperlen
  • Schere
  • Kleber/Tesafilm/Heißkleber
  • Kordel oder Glitzerschnur (optional)
  • Stifte zum ausmalen (optional)

So bastelst du deinen Nussknacker

Schritt 1: Klopapierrolle Vorlage

Drucke dir zunächst eine Vorlage aus.
Möchtest du die Farben deines Nussknackers selbst gestalten? Dann wähle die ausmalbare Vorlage. Keine Zeit zum Malen? Kein Problem – nutze einfach die farbige Version:

Schneide deine Ausgemalte oder bereits Farbig ausgedruckte Nussknacker aus und klebe sie um deine Klorollen.

Schritt 2: Arme basteln

Schneide für die Arme zwei Rechtecke pro Nussknacker (3 cm x 5 cm) aus Tonpapier aus. Rolle die Papierstreifen um einen Stift und klebe sie mit Tesafilm fest.

Schritt 3: Hände & Arme befestigen. Nussknacker Dekorieren

Befestige mit etwas Heißkleber jeweils eine Holzperle an den Enden der Arme. Anschließend werden die Arme seitlich an die Klopapierrollen geklebt.

Tipp: Mit Heißkleber kannst du Garn, Kordeln oder Weihnachtsgirlanden anbringen, um deinen Nussknacker noch detailreicher zu gestalten. Ein Band um den Hut, goldene Knöpfe am Mantel oder eine kleine Schleife – lass deiner Kreativität freien Lauf!

Zeig her deinen Nussknacker!

Wie sieht dein Nussknacker aus? Teile deine Bastelergebnisse gerne auf Instagram oder Pinterest und verlinke mich, damit ich deine Kreationen bewundern kann.

Stöber für weitere Inspirationen und Bastelideen auf meinem Blog oder meinem YouTube-Kanal vorbei. Ich freue mich darauf, dich dort zu sehen!

Nussknacker

Das könnte auch interessant sein?

Weihnachtssnacks selber machen aus Keksen

Happy Dezember! Weihnachten steht vor der Tür. Eine schöne Aktivität in der Vorweihnachtszeit, wie ich finde, ist das Basteln. Dieses Wochenende haben wir mit Keksen tolle Häuser und Kerzen gezaubert.

-> Hier zum Beitrag

Weihnachtlicher Malspaß: Kostenlose Ausmalbilder & Wunschzettel-Vorlagen


Egal ob jung oder im Herzen jung geblieben, hier bieten wir euch zauberhafte Ausmalbilder, die nur darauf warten, mit Leben gefüllt zu werden.

-> Hier zum Beitrag

Basteln zu Weihnachten – Anleitung mit Vorlagen

Basteln zu Weihnachten eine schöne Abendbeschäftigung für die ganze Familie. Ob Fensterbilder oder Geschenkanhänger, es ist für jeden was dabei.

-> Hier zum Beitrag

Niedliche Drachen basteln

Niedliche Drachen basteln – Diese niedlichen Drachen sind im Handumdrehen gebastelt und daher ideal für einen gemütlichen Herbstabend.

-> hier zum Beitrag

Christstollen selber backen – Stollenrezept

Der Christstollen darf an Weihnachten nicht fehlen, der brotförmige Kuchen gehört einfach dazu. Jedes Jahr zur Weihnachtszeit wird er bei uns gebacken, mit Mandeln, Rosinen, Hefe und noch einiges mehr. 

-> hier zum Beitrag

DIY Makramee Schlüsselanhänger

Perfektes Makramee DIY Projekt für Anfänger und Fortgeschrittenen. Diese DIY Schlüsselanhänger sind schnell und einfach geknüpft. Auch super als selbst gemachtes Geschenk geeignet. 🙂  

-> hier zum Beitrag

Der Beitrag Klopapierrollen Basteln zu Weihnachten – Kreative Weihnachtsdeko: DIY-Nussknacker erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/klopapierrollen-basteln-weihnachten-diy-nussknacker/feed/ 0 22286
simple DIY Wanddeko aus Holzringen https://archiv.darinas-diy.de/simple-diy-wanddeko-aus-holzringen/ https://archiv.darinas-diy.de/simple-diy-wanddeko-aus-holzringen/#respond Thu, 27 Jun 2024 19:08:41 +0000 https://darinas-diy.de/?p=20690 Wie du Schritt-für-Schritt mit einfachen Holzringen, Perlen und Metallornamente stilvolle Wanddekorationen gestalten kannst. DIY Wanddeko

Der Beitrag simple DIY Wanddeko aus Holzringen erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>

Du suchst nach einer einfachen, aber stilvollen Möglichkeit, deine Wände zu dekorieren? Holzringe sind eine vielseitige und elegante Lösung! Mit wenigen Materialien und etwas Kreativität kannst du einzigartige Wanddekorationen schaffen, die deinem Zuhause eine persönliche Note verleihen. In dieser Anleitung zeig ich dir Schritt für Schritt, wie du aus Holzringen eine schöne Wanddeko gestalten kannst.

Schritt für Schritt Anleitung: DIY Wanddeko

1. Holzringe zurecht legen

Verwende so viele Holzringe, wie du magst und lege sie vor dir hin. Ordne sie so an, bis du ein schönes Muster hast, das dir gefällt. Wichtig: Die Holzringe müssen sich immer berühren.

2. Mit Kleber festkleben

Um die Holzringe miteinander zu befestigen, verwende ich eine Heißklebepistole.

Tipp: Mit einer Heißklebepistole sieht man bei diesem DIY leider unschöne Klebestellen hervorgucken. Alternativ kann auch Holzleim verwendet werden, dieser ist nach dem Trocknen durchsichtig und nicht so auffällig wie der Heißkleber.

3. Basteldraht befestigen

Damit die Klebestellen vom Heißkleber nicht mehr so auffällig sind, umwickle ich die Verbindungsstellen mit etwas Basteldraht, der diese stellen verdeckt. Dies hat auch den Vorteil, dass die Verbindungsstellen nochmals gestärkt sind.

4. Perlen & Metall Ornamente

Der erste Teil der DIY-Wanddeko aus Holzringen ist fertig. Jetzt fehlen nur noch die Perlenketten und die Metallanhänger.

Ich habe mich bei den Perlen für überwiegend helle Farben entschieden. Um diese zu befestigen, habe ich zuerst ein dünnes Garn genommen und es mit einem Ankerknoten an den Holzringen befestigt. Dann habe ich alle Perlen mithilfe einer Nadel auf das Garn gefädelt. Am Ende habe ich das Metallornament mit einem einfachen Knoten an der Schnur befestigt und fertig ist die erste Perlenkette mit Ornament, für meine Wanddeko habe ich mich für drei hängende Metallornamente entschieden, und sie symmetrisch an den Holzringen platziert.

Das Schöne an diesem Projekt ist die Flexibilität – du kannst es nach deinen eigenen Vorlieben und dem Stil deines Zuhauses anpassen. Ob du einen minimalistischen Look oder eine farbenfrohe, verspielte Dekoration bevorzugst, die Möglichkeiten sind nahezu endlos. Lass deiner Kreativität freien Lauf und genieße die Zufriedenheit, etwas Einzigartiges mit deinen eigenen Händen geschaffen zu haben. Viel Spaß beim Basteln und Dekorieren! Wenn du weitere Ideen oder Anregungen hast, teile sie gerne in den Kommentaren. Wir freuen uns auf deine Kreationen!

Der Beitrag simple DIY Wanddeko aus Holzringen erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/simple-diy-wanddeko-aus-holzringen/feed/ 0 20690
Wir bauen ein Outdoor Sofa in 3 einfachen Steps | Anleitung Moderne Coutch – Balkon Makeover https://archiv.darinas-diy.de/outdoor-sofa-bauen-anleitung/ https://archiv.darinas-diy.de/outdoor-sofa-bauen-anleitung/#respond Mon, 29 Apr 2024 20:42:00 +0000 https://darinas-diy.de/herbst-diy-fussmatte-bemalen-copy/ Jonas und ich bauen ein Sofa! Einfach und modern gehalten. Perfekt für einen kleinen Balkon!

Der Beitrag Wir bauen ein Outdoor Sofa in 3 einfachen Steps | Anleitung Moderne Coutch – Balkon Makeover erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>

Willkommen zu einem neuen Projekt auf Darinas-DIY. Heute tauchen wir in die Welt des Heimwerkens ein und bauen ein stylisches Outdoor-Sofa. Dieses Sofa ist nicht nur ein echter Hingucker für euren Garten oder Balkon, sondern bietet auch die perfekte Gelegenheit, handwerkliche Fähigkeiten zu vertiefen. Egal, ob ihr Neulinge im Bereich DIY seid oder bereits erfahrene Heimwerker, diese Anleitung ist für alle gedacht. Wir gehen Schritt für Schritt vor, damit ihr das Projekt problemlos und mit Spaß umsetzen könnt. Lasst uns gemeinsam etwas Schönes und Praktisches erschaffen!

Outdoor Sofa

Materialien:

Werkzeuge:

Holz im Baumarkt zusägen

Ihr könnt das Material entweder selbst zusägen oder dies direkt im Baumarkt von einem Mitarbeiter machen lassen. Sucht euch die entsprechenden Latten aus und geht mit dem Plan zum Zuschnitt.

Wir haben das Holz selbst mit der Kappsäge zurechtgesägt. Das Sägen im Baumarkt ist kostenlos und hätte uns einiges an Zeit gespart. Damit ihr das nicht müsst, habe ich hier einen genauen Sägeplan erstellt.

Armlehne - Outdoor Sofa

1.Für die Armlehnen benötigen wir die Kanthölzer (58mm x 78mm) in den Längen 800mm, 680mm und 684mm.

Bevor wir weitermachen, schleife ich jedoch erst alle Hölzer mit einem Schleifpapier mit einer Körnung von 80.

Weiter gehts mit den vier Kanthölzern mit der Länge 680mm. Ich bohre mithilfe der Bohrhilfe auf einer Seite des Holzes zwei schräge Löcher in jedes Stück. Diese Löcher dienen dazu, die Schrauben, mit denen wir die Kanthölzer zusammenschrauben, zu verstecken, sodass sie von außen nicht sichtbar sind.

Damit jedes Bohrloch auch die richtige Tiefe bekommt, verwende wir eine einstellbare Metallbuchse die wir 130mm von der Bohrspitze befestigt haben. So können wir, immer bis zur Buchse bohren und haben die passende Bohrloch tiefe. 

2.Nun können wir die Kanthölzer mit den Schräglöchern (Länge 680mm) an die Kanthölzer (Länge 800mm) schrauben. Dazu verwenden wir Schrauben von 60mm Länge, den langen Bit aus dem Bauhilfeset und einen Akkuschrauber. Wenn ihr diese zusammengeschraubt habt, habt ihr nun ein verkehrtes „U“.

3. – Es fehlt nur noch das Kantholz mit der Länge 684mm, dann sind die Armlehnen für das Outdoor Sofa fertig. In diesem Kantholz müssen nun auch zunächst Schräglöcher gebohrt werden, dieses Mal aber auf beiden Seiten. Anschließend könnt ihr die Kanthölzer an euer „U“ befestigen. Wir verwenden auch hier Schrauben mit einer Länge von 60mm.

Der erste Schritt und damit auch 1/3 des Outdoor Sofas ist Geschafft.

Sitzfläche - Outdoor Sofa

1.Für die Sitzfläche benötigen wir Kanthölzer (58mm x 78mm) mit der Länge 335mm und Kanthölzer (38mm x 58mm) mit der Länge 190cm. Auch hier schleife ich zuerst alle Hölzer, bevor ich mit dem Verschrauben beginne.

Nun können die kurzen Hölzer mit gleichmäßigem Abstand an die langen geschraubt werden. Dazu verwende ich auch hier Schrauben mit einer Länge von 60mm, die ich von oben durch das Holz bohre. Fertig sind nun die Beine der Sitzfläche.

2. –  Die Beine müssen jetzt an die Armlehnen geschraubt werden. Bohrt dazu je vier 100mm lange Schrauben durch das Holz der Armlehnen und der Beine der Sitzfläche.

3. – Um die Sitzfläche zu vollenden brauen wir nun die 15 Holzplatten (18mm x 60mm) mit der Länge 620mm.

Diese werden nun auch geschliffen und anschließend an die Beine der Sitzfläche geschraubt. Tipp: Um Rissbildung zu verhindern, ist es sinnvoll, vorher kleine Löcher in den Latten zu bohren und anschließend dann auf die Sitzfläche.

Holzschutzmittel – Bevor es weitergeht, streiche ich meine Sitzfläche sowie die Armlehnen mit einem Holzschutzmittel ein. Ich verwende hier ein Öl, das nach 15 Minuten Einwirkzeit wieder abgewischt werden muss. Anschließend soll es über Nacht nochmals trocknen. Währenddessen mache ich weiter mit der Rückenlehne.

Rückenlehne - Outdoor Sofa

1. – Zweidrittel des Outdoor Sofas sind nun geschafft. Für den letzten Teil benötigen wir zwei Holzlatten (19mm x 116mm) mit der Länge 1795mm, vier Kanthölzer (38mm x 58mm) mit der Länge 110mm und zwei Hölzer (38mm x 58mm) mit der Länge 520mm.

Schraubt die vier Hölzer mit der Länge 110mm an den Enden der zwei Holzlatten. Schraubt anschließend die zwei Kanthölzer mit der Länge 520mm an den Seiten der kleinen Kanthölzer. Damit ist die Rückenlehne fertig und muss nur noch mit einem Schutzmittel angestrichen und am Rest des Outdoor Sofas befestigt werden.

2. – Um die Rückenlehne zu befestigen, ist es am besten zu zweit: einer hält und der andere schraubt. Das Rückenteil wird an den seitlichen Armlehnen geschraubt. Schraubt zuerst die untere Schraube an beiden Seiten fest. Nun könnt ihr die Rückenlehne bewegen und den Sitzgrad eures Sofas definieren, sucht euch eine passende Position aus und befestigt die Rückenlehne mit zwei weiteren Schrauben.

3. – Fertig ist euer Sofa! Es fehlen nur noch die passenden Kissen dazu. Wir habe hier die FRÖSÖN Kissen von IKEA ausgewählt.

Das könnte auch interessant sein?

Fensterbilder basteln zum Herbst

Dekorative Fensterbilder sind ein echter Blickfang. Passend zum Herbst habe ich hier einige Herbstmotive für euch, mit Anleitung und Vorlage zum Nachbasteln.

-> hier zum Beitrag

Ausmalbilder-Haustiere, Hund, Katze & Co.

In diesem Beitrag findet ihr Ausmalbilder zum Thema Haustiere. Von einfachen Ausmalbildern für Anfänger bis hin zu komplexeren Vorlagen für Fortgeschrittene – hier ist für jeden etwas dabei! Ob Hunde, Katzen, Meerschweinchen oder Fische.

-> hier zum Beitrag

DIY Makramee Schlüsselanhänger

Perfektes Makramee DIY Projekt für Anfänger und Fortgeschrittenen. Diese DIY Schlüsselanhänger sind schnell und einfach geknüpft. Auch super als selbst gemachtes Geschenk geeignet. 🙂  

-> hier zum Beitrag

Der Beitrag Wir bauen ein Outdoor Sofa in 3 einfachen Steps | Anleitung Moderne Coutch – Balkon Makeover erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/outdoor-sofa-bauen-anleitung/feed/ 0 20231
Quasten selbst machen – so einfach https://archiv.darinas-diy.de/diy-quasten-selber-machen/ https://archiv.darinas-diy.de/diy-quasten-selber-machen/#respond Sun, 10 Mar 2024 15:31:11 +0000 https://darinas-diy.de/diy-makramee-blumenampe-knuepfen-copy/ Folge der einfachen Schritt-für-Schritt Anleitung, um deine eigenen Quasten zu knüpfen. - tolles Dekorationsaccessoires

Der Beitrag Quasten selbst machen – so einfach erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>

In diesem Beitrag zeige ich euch Schritt für Schritt, wie ihr mit Leichtigkeit eure eigenen Quasten kreieren könnt. Diese charmanten Accessoires, bekannt als Quasten, Troddeln oder Tasseln, erleben gerade ihr modisches Comeback und verleihen Schals, Handtaschen und sogar Schuhen einen Hauch von Persönlichkeit.

Habt ihr gewusst, dass es Quasten auch aus Leder, Kepppapier oder sogar Tannennadeln gibt. Am einfachsten zum selber machen sind jedoch die Quasten aus Wolle. Ich zeig euch wie das geht, lasst uns gemeinsam trendige Akzente für eure Lieblingsstücke setzen.

In nur wenigen Minuten führe ich dich durch 5 einfachen Schritten und zeig dir, wie du Quasten von Grund auf neu erschaffst.

Material

Für unser Quasten brauchen wir glücklicherweise nur eine Handvoll Materialien – und das Beste ist, du hast diese wahrscheinlich bereits in deinem Zuhause. Hier ist, was du benötigst:

  • eine Schere
  • ein Stück Pappe
  • Wolle (in der Farbe deiner Wahl)

Anleitung: Quaste selber machen in 5 Schritten

1. Dein Fundament - Pappe zuschneiden

Jetzt, wo du alle Materialien bereit hast, steigen wir direkt in die spannende Welt des Quasten-Bastelns ein. Beginnen wir mit dem Herzstück unseres Projekts: dem Kartonzuschnitt. Dieser einfache Schritt legt die Größe deiner zukünftigen Quaste fest.

Nimm dir ein Stück Pappkarton zur Hand und schnappe dir eine Schere. Wir werden den Karton so zuschneiden, dass er die ideale Länge für unsere Quaste hat. Für den Anfang empfehle ich eine Länge von etwa 8-10 cm – eine Größe, die sich für die meisten Quastenprojekte als ideal erweist.

Die breite des Pappkartons ist hierbei egal, sie sollte nur nicht zu dünn sein. Ich empfehle eine Breite von 5 cm.

2. Wolle wickeln

Kommen wir zum nächsten kreativen Schritt: dem Wickeln der Wolle. Diese Phase ist magisch, denn hier beginnt deine Quaste, Form und Volumen anzunehmen. Greif dir deine Wolle und leg los, indem du sie sorgfältig um den Karton wickelst. Die Anzahl der Wicklungen und die Soffart bestimmen, wie prachtvoll deine Quaste wird.

Wenn du dir das Titelbild ganz oben ansiehst, wirst du bemerken, dass eine Quasten viel Dicke ist als die anderen. Das Geheimnis? Die Wolle! 

Alle drei Quasten habe ich mit der selbe Anzahl an Umwicklungen geknüpft. Für eine Quaste, die Eindruck macht, empfehle ich, mindestens 20 Runden Wolle um den Karton zu wickeln. Mit weniger könntest du am Ende eine zu zarte Quaste erhalten.

3. Wolle zusammenbinden

Bist du mit dem umwickeln fertig und mit dem Ergebnis zufrieden? Perfekt, dann ist es jetzt an der Zeit, deine Quaste zu binden und ihr die endgültige Form zu geben. Zuerst trenne die umwickelte Wolle vom restlichen Wollfaden ab. Schneide dir dann ein weiteres Stück Garn von deiner Wolle.

Führe das abgeschnittene Wollstück vorsichtig zwischen den umwickelten Garn und der Pappe durch. Dabei ist es wichtig, dass du darauf achtest, die Wicklungen nicht zu lösen. Ziehe den Faden bis ganz nach oben und sichere das Ganze mit einem, oder noch besser, zwei festen Knoten.

Dieser Faden, der jetzt deine Quaste zusammenhält, dienen nicht nur der Stabilität, sondern auch als Ankerpunkte für die Befestigung an anderen Objekten. Ob an einem Schal, einem Tuch oder woanders – mit diesen zwei end Fäden kannst du deine Quaste überall einnähen und so individuelle Akzente setzen.

4. Quastenkopf binden

Das Binden des Quastenkopfes verleiht deiner Quaste nicht nur eine charmante Form, sondern auch Halt und Struktur. Ziehe deine Quaste zunächst von deinem Karton. Anschließend benötigst du ein weiteres Stück Wollfaden.

Wickle den neuen Faden etwa 1-2 cm unterhalb des Knotens, der bereits die Fäden zusammenhält, um die Quaste. Ein doppelter Knoten ist hier besonders ratsam, um sicherzustellen, dass alles fest und sicher sitzt.

Nun hast du zwei Optionen für die Enden dieses Fadens: Entweder du kürzt sie auf die Länge der übrigen Quastenfäden oder du versteckst sie geschickt im Inneren der Quaste, beispielsweise mit einer Häkelnadel. Ich persönlich habe mich für das Abschneiden entschieden. 

Tipp:

Alternativ kann der Quastenkopf auch mit einem Wickelknoten definiert werden. Schau dir dazu gerne den Beitrag –> Makramee Wickelknoten Anleitung an.

5. Quasten in form schneiden

Nur noch die Schlaufen aufschneiden und die Enden der Quaste gerade schneiden, fertig ist deine eigene Quaste, gefertigt lediglich aus Wolle.

Stöber weiter:

Das könnte auch interessant sein?

XXL-Traumfänger

Traumfänger gewinnen immer mehr in der Heimdekoration an Beliebtheit. Mittlerweile hängen sie nicht mehr nur über das Bett, sondern verzieren zum Beispiel Wohnzimmerwände oder Gärten.

-> hier zum Beitrag

Makramee Blätter / Makramee Federn knüpfen

Die Makramee Blätter, auch bekannt als Makramee Federn sind aus der Makramee-Welt nicht mehr wegzudenken. Sie sind schnell und einfach gemacht und besonders gut für Anfänger geeignet.

-> hier zum Beitrag

DIY Makramee Schlüsselanhänger

Perfektes Makramee DIY Projekt für Anfänger und Fortgeschrittenen. Diese DIY Schlüsselanhänger sind schnell und einfach geknüpft. Auch super als selbst gemachtes Geschenk geeignet. 🙂  

-> hier zum Beitrag

Der Beitrag Quasten selbst machen – so einfach erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/diy-quasten-selber-machen/feed/ 0 19521
DIY Herbst Fußmatte – einfach bemalen https://archiv.darinas-diy.de/herbst-diy-fussmatte-bemalen/ https://archiv.darinas-diy.de/herbst-diy-fussmatte-bemalen/#respond Sat, 23 Sep 2023 16:14:08 +0000 https://darinas-diy.de/kaktus-handabdruck-basteln-mit-kindern-copy/ Es gibt mehrere Möglichkeiten eine einfache Fußmatte zu gestalten und damit etwas aufzupeppen, zwei Methoden stelle ich euch vor.

Der Beitrag DIY Herbst Fußmatte – einfach bemalen erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
Fußmatte Herbst

Der Herbst kam schneller als erwartet! Noch vor wenigen Tagen genossen wir sommerliche Temperaturen, doch wenn man einen Blick auf den Kalender wirft, ist es bereits Ende September und damit der offizielle Beginn des Herbstes.

Das ist die perfekte Gelegenheit, unsere Herbstdekoration hervorzuholen. Meine DIY-Herbstfußmatte, die ich schon im letzten Jahr angefertigt habe, liegt nun wieder vor unserer Tür.

Letztes Jahr fehlte mir die Zeit, einen Beitrag über die Herstellung dieser Fußmatte zu schreiben. Doch nun ist es endlich so weit und ich freue mich, euch eine Anleitung für dieser herbstliche Fußmatte präsentieren zu können.

Inhalt

Material

Schritt für Schritt Anleitung

Es gibt mehrere Möglichkeiten die Fußmatte zu gestalten, zwei Methoden stelle ich euch vor.

Die erste Methode ist das Freihandzeichnen. Ich bin keine große Künstlerin, weshalb ich mich auch für ein leichtes Motiv entschieden habe.

Für die zweite Methode brauch man überhaupt nicht künstlerisch begabt zu sein, denn da wird mit Schablonen gearbeitet. Schaut euch beide Methoden an und schreibt mir gerne in den Kommentare welche euch lieber ist?

Methode 1

1. Motiv suchen – Wie oben schon erwähnt zeichne ich in der ersten Methode das Motiv selber. Sucht euch dafür aus dem Internet ein einfaches Motiv aus oder nehmt mein Kürbis Motiv als Beispiel.

2. Testen – Ich empfehle, das Motiv einmal auf einem Schmierblatt auszuprobieren.

3. Kreativität freien lauf lassen – Dann kann das Motiv mit Farbe auf die Fußmatte übertragen werden.

Tipp: Ich empfehle zum auftragen der Farbe den Pinsel zu Tupfen, anstatt zu Streichen. 

4. Trocknen lassen und Kunstwerk bewundern – Sobald die Farbe getrocknet ist, kann die DIY Herbst Fußmatte vor die Tür gelegt und bestaunt werden. 

Herbst Fußmatte bemalen

Mehrere von euch haben mich gefragt, ob die Acrylfarbe auch halten wird. Nun ja, das ist eine gute Frage.

Meine Fußmatte lag letztes Jahr den ganzen Herbst über vor der Tür und auch wenn ich immer so vorsichtig mit selbst gemachter Deko bin, ist mein Freund da ganz anders. Er hat fleißig seine Schuhe abgeputzt und bis jetzt konnte die Fußmatte das gut ab. 

Eine Garantie, dass die Matte ewig halten wird, kann ich euch aber nicht geben. Es ist immer noch ein Gebrauchsgegenstand und kann kaputt gehen oder die Farbe verblassen.

DIY-Herbst-Fußmatte

Methode 2

1. Vorlage ausdrucken und ausschneiden – Für die zweite Methode Brauchen wir eine Vorlage, meine habe ich selbst gezeichnet und euch als kostenloses PDF  >> hier << hinterlegt. Diese Vorlage muss zunächst einmal ausgeschnitten werden, dazu habe ich die Vorlage auf etwas Pappe geklebt und anschließend mit einem Cuttermesser ausgeschnitten. Schneidet nur die gestrichelten Formen aus.

2. Acrylfarbe auftragen – Legt die Vorlage auf eure Fußmatte und tupft vorsichtig mit einem Pinsel die Farbe auf. Achtet darauf, dass eure Farbe nicht zu flüssig ist, damit sie nicht unter die Vorlage läuft.

3. Spruch – Ihr könnt die ganze Fußmatte mit den Kürbissen bemallen oder Schreibt wie ich noch einen kleinen Spruch rauf. Ich habe mich für „hello fall“ entschieden, aber hier noch ein paar weite Beispiele für euch:

„bunte Jahreszeit“, „Hallo Herbst“, „Fuchshöhle“ oder einfach nur das Wort „Pumpkin“.

Alles tolle Begrüßungen wie ich finde.

4. Fertig – Wenn dann alles getrocknet ist kann die herbstliche Fußmatte vor die Tür gelegt und bestaunt werden. 

Das könnte auch interessant sein?

Fensterbilder basteln zum Herbst

Dekorative Fensterbilder sind ein echter Blickfang. Passend zum Herbst habe ich hier einige Herbstmotive für euch, mit Anleitung und Vorlage zum Nachbasteln.

-> hier zum Beitrag

Ausmalbilder-Haustiere, Hund, Katze & Co.

In diesem Beitrag findet ihr Ausmalbilder zum Thema Haustiere. Von einfachen Ausmalbildern für Anfänger bis hin zu komplexeren Vorlagen für Fortgeschrittene – hier ist für jeden etwas dabei! Ob Hunde, Katzen, Meerschweinchen oder Fische.

-> hier zum Beitrag

DIY Makramee Schlüsselanhänger

Perfektes Makramee DIY Projekt für Anfänger und Fortgeschrittenen. Diese DIY Schlüsselanhänger sind schnell und einfach geknüpft. Auch super als selbst gemachtes Geschenk geeignet. 🙂  

-> hier zum Beitrag

Der Beitrag DIY Herbst Fußmatte – einfach bemalen erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/herbst-diy-fussmatte-bemalen/feed/ 0 15972
DIY Upcycling Geschenk – Pflanze im Konservenglas https://archiv.darinas-diy.de/diy-upcycling-geschenk-pflanze-im-konservenglas/ https://archiv.darinas-diy.de/diy-upcycling-geschenk-pflanze-im-konservenglas/#respond Sun, 07 May 2023 12:00:00 +0000 https://darinas-diy.de/?p=13520 Selbstgemachte Geschenke sind etwas Besonderes, denn sie zeigen, dass man sich Zeit und Mühe gemacht hat. In diesem Blogbeitrag zeige ich euch, wie ihr eine Pflanze im Glas verschenken könnt.

Der Beitrag DIY Upcycling Geschenk – Pflanze im Konservenglas erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
Pflanzen im Glas

Liebe Leserinnen und Leser,

Selbstgemachte Geschenke sind etwas Besonderes, denn sie zeigen, dass man sich Zeit und Mühe gemacht hat, um jemandem eine Freude zu bereiten. In diesem Blogbeitrag zeige ich euch, wie ihr eine Pflanze im Glas verschenken könnt. Ob zum Muttertag, Valentinstag oder als Einweihungsgeschenk – diese DIY Geschenkidee ist immer eine schöne Überraschung. Mit ein paar einfachen Schritten könnt ihr das Glas dekorieren und personalisieren. 

eure Darina

Inhalt

Bei den mit *Sternchen gekennzeichneten Links, handelt es sich um sogenannte Partner Links. Erfolgt darüber ein Kauf, erhalte ich eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für Dich nichts.

Material

Materialien:

Werkzeuge:

Geschenkidee, DIY, Upcycling, Pflanzen im Glas

Anleitung

Schritt 1

Glas reinigen – Um sicherzustellen, dass die Gläser später schön aussehen und gut beschriftet werden können, müssen sie zunächst von Aufklebern und Kleberesten befreit werden. Tipp: Hartnäckige Klebereste können gut in Nagellackentferner eingeweicht werden, um sie etwas leichter entfernen zu können.

Schritt 2

Glas füllen – Zuerst fülle ich das Glas mit etwas Granulat und anschließend mit Erde. Ich lasse jedoch noch etwas Platz für die Pflanze. Wer mag, kann das Granulat auch weglassen. Ich habe mich für das Granulat entschieden, weil es eine ideale Nährstoffversorgung und hervorragende Wasserregulierung bietet. Gerade in einem Glas, in dem das Wasser nicht ablaufen kann, kann es schnell zu Staunässe oder zu trockener Erde kommen. Das Granulat saugt überschüssiges Wasser auf und gibt es ab, wenn die Pflanze es benötigt.

Schritt 3

Glas beschriften – Verwendet einen weißen Edding, um das Glas nun zu beschriften. Schreibt einen Spruch, einen Satz oder einen Namen darauf. Wer das Glas zum Valentinstag verschenkt, kann vielleicht die Initialen darauf schreiben und darunter etwas wie „I ♡ Y“. Oder ihr verschenkt es zur Einweihung, dann könnt ihr etwas wie „Mach es dir gemütlich“ darauf schreiben. Ich verschenke meine Pflanze im Glas zum Muttertag, darum steht bei mir „für Mama“ drauf.

Schritt 4

Glas bepflanzen – Wählt eine passende Pflanze für euer Glas aus, meine habe ich im Baumarkt bei Hornbach gekauft. Ihr könnt aber auch einen Ableger einer anderen Pflanze verwenden. Wichtig ist nur, dass die Pflanze nicht zu groß ist, sie brauch noch Platz um sich zu entfalten.
Setzt die Pflanze vorsichtig in das vorbereitete Glas mit Erde ein und drückt die erde um die Wurzeln herum leicht an. Stellet sicher, dass die Pflanze gerade und stabil steht.

Schritt 5

Glas beschriften – Nachdem ihr das Glas bepflanzt habt, könnt ihr es nun weiter verzieren. Nehmt eurer Makrameegarn und befestigt es mit Heißkleber über dem Gewinde des Schraubverschlusses des Glases. Befestigt dazu auf der Rückseite des Glases ein Ende des Garns und wickelt es einige Male um das Glas, bis das Gewinde unter dem Garn verschwunden ist. Befestigt das andere Ende wieder mit dem Heißkleber. 

Das Makrameegarn in Kombination mit dem Spruch oder Text auf dem Glas ist eine schöne DIY Deko. Wem das noch nicht reicht, der kann das Glas nach belieben noch weiter schmücken.

Eine Idee ist, einen Pflanzenstecker aus Filz in Herzform zu basteln und diesen im Glas zu Platzieren. Verwendet dazu einfach einen Schachlickspieß und befestigt daran ein Herz aus Filz, in dem Beitrag -> Herzanhänger aus Filz findet ihr eine Anleitung zu diesem Herz.

Den Pflanzenstecker habe ich zusätzlich noch mit Kristalläste verziert und einfach mit dem Basteldraht um den Holzspieß gewickelt.

Eine weitere Idee ist, die Kristalläste ganz einfach mit dem Basteldraht um das Glas zu befestigen und so das Glas noch etwas mehr zu verzieren. Hier kann man einfach seiner Kreativität freien lauf lassen.

Pflanze im Glas Upcycling

Das könnte auch interessant sein?

Handtuch Origami DIY Anleitung

Mal was anderes! Handtuch-Origami: Hier zeig ich euch, wie ganz einfach, aus Handtüchern, super süße Figuren gefaltet werden. ->Hier zum Beitrag

Blätterteigherzen mit Pudding

Blätterteigherzen Rezept

Egal ob zum Valentinstag, Muttertag etc., als Geschenk oder auch nur so. Diese Blätterteig-Herzen sind super schnell und einfach zubereitet.. ->Hier zum Beitrag

Herzen aus Filz

Herzanhänger DIY Anleitung

Diese Herzanhänger aus Filz sehen so süß aus und sind so einfach gemacht!
Sie machen sich super als Geschenkanhänger oder als Deko an der eigenen Handtasche. ->Hier zum Beitrag

Der Beitrag DIY Upcycling Geschenk – Pflanze im Konservenglas erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/diy-upcycling-geschenk-pflanze-im-konservenglas/feed/ 0 13520
DIY Stiftehalter – Upcycling aus Nutellaglas https://archiv.darinas-diy.de/diy-stiftehalter-upcycling-aus-nutellaglas/ https://archiv.darinas-diy.de/diy-stiftehalter-upcycling-aus-nutellaglas/#respond Sat, 16 Jul 2022 15:00:06 +0000 https://darinas-diy.de/?p=5414 DIY Stiftehalter aus alten Nutellagläsern - Eine tolle Upcyclingidee für den Schreibtisch.

Der Beitrag DIY Stiftehalter – Upcycling aus Nutellaglas erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
Stiftehalter, Stiftebox

Na ihr Lieben! 

Heute schon gebastelt? Hier ist eine tolle Idee für euch! Und zwar Katzen Stifthalter aus alten Nutellagläsern.

Was meint ihr, sind diese Katzen nicht sooo süß! Ich finde, das ist eine tolle Upcyclingidee für den Schreibtisch, weshalb ich auch gleich zwei Stück gebastelt habe.

Wenn das nächste Nutellagas leer ist, mach ich gleich noch eins! 
Ob ich süchtig bin? 😅 Nun ja, ich liebe es zu basteln und ein paar Stifte hätte ich da noch, die gut in diesem Stifthalter ihr Platz finden könnten! 😊

Material

*Werbelink: Über diesen Link kommt ihr zu meinen verwendeten oder ähnlichen Produkten. Wenn
ein Kauf über diesen Link erfolgt, bekomme ich eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für den
Käufer nichts. Natürlich würde ich mich riesig freuen, wenn ihr mich unterstützt und über meinen Link kauft, vielen Dank schon mal im Voraus.

Anleitung

Info:

Bei dieser Bastelarbeit sollte immer ein Erwachsener dabei sein. Er kann dann das Kleben mit der Heißklebepistole übernehmen.

1. Acrylfarbe ansprühen – Als erstes wird das Nutellaglas mit weißer Acrylfarbe angesprüht, dafür reinige ich das Glas von Dreck und gehe zum Sprühen nach draußen. Denn Boden leg ich großflächig mit Zeitung aus. Alles Wichtige, was nicht Farbe abbekommen soll, leg ich bei Seite.

Die Verpackungshinweißen auf der Spraydose müssen beachtet werden. Auf meiner Dose steht: „drei Minuten gut schütteln, dann in einem Abstand von ca. 25 cm dünn und gleichmäßig in mehreren Schichten sprühen.“ 

Tipp: Es muss nicht unbedingt ein Nutellaglas sein, ihr könnt auch jedes andere Konservenglas verwenden.

2. Katzenohren schneiden – Während das Glas trocknet, zeichne ich mir die Katzenohren auf meinem Tonkarton und Schneide sie aus. 

1.

Stiftebox schritt1

2.

Stiftebox schritt 2

3. Rosa Verzierung – Jetzt bekommen die Ohren noch rosa Verzierungen. Ich verwende dafür ein Rosa farbigen Buntstift und male ganz leicht rosa Schattierungen auf die zwei Ohren.

4. Ohren befestigen – Wenn das Glas getrocknet ist, können die Ohren mit dem Heißkleber befestigt werden. Achtung, der Heißkleber ist heiß! Lasst euch dabei von einem Erwachsenen helfen.

3.

Stiftebox schritt 3

4.

Stiftebox schritt 4

5. Gesicht  – Es fehlt nur noch das Gesicht!
Das Gesicht Male ich mit einem schwarzen, wasserfesten Stift auf mein Nutellaglas. Am besten übt ihr vorher einmal auf einem Schmierblatt.

5.

Stiftebox schritt 5

Tipp: Ihr könntet auch andere Tiere aus euer Nutellaglas zaubern. Was haltet ihr von einem Fuchs? Für einen Fuchs braucht ihr orangene Sprühfarbe anstatt weiße und auch das Tonpapier für die Ohren sollte orange sein. Das Gesicht kann mit einem schwarzen und einem weißen Edding aufgezeichnet werden und fertig ist der Fuchs.

Video-Anleitung

Für diejenigen unter uns, die sich die Anleitung lieber auf Video anschauen wollen, habe ich hier ein Video von meinem Youtube Kanal verlinkt. Schaut gerne mal vorbei und lasst einen Like da 😊, darüber würde ich mich riesig freuen! 

Das könnte auch interessant sein?

XXL-Traumfänger

Traumfänger gewinnen immer mehr in der Heimdekoration an Beliebtheit. Mittlerweile hängen sie nicht mehr nur über das Bett, sondern verzieren zum Beispiel Wohnzimmerwände oder Gärten.
zum Beitrag —>

Stiftebox aus Klorollen

Aus Klorollen einen individuellen Stiftehalter/Stiftebox. Eine tolle Bastelidee auch für Kinder. 

zum Beitrag —>

Zu Ostern Sticken/Handnähen mit Filz

Passend zu Ostern habe ich Anhänger für den Osterstrauch und süße Eierwärmer aus Filz gestickt, sie sind super einfach gemacht und auch für Stickanfänger geeignet.

zum Beitrag —>

Der Beitrag DIY Stiftehalter – Upcycling aus Nutellaglas erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/diy-stiftehalter-upcycling-aus-nutellaglas/feed/ 0 5414
Makramee Traumfänger Anleitung – XXL Wandbehang https://archiv.darinas-diy.de/xxl-traumfaenger-selber-machen/ https://archiv.darinas-diy.de/xxl-traumfaenger-selber-machen/#respond Fri, 27 May 2022 11:12:56 +0000 https://darinas-diy.de/?p=4969 Traumfänger gewinnen immer mehr in der Heimdekoration an Beliebtheit. Mittlerweile hängen sie nicht mehr nur über dem Bett, sondern verzieren zum Beispiel auch Wohnzimmerwände oder Gärten.

Wenn ich ehrlich bin habe auch ich meinen XXL Traumfänger nur zu Dekorationsgründen gebastelt und auf gehangen.

Der Beitrag Makramee Traumfänger Anleitung – XXL Wandbehang erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
xxl Traumfänger

XXL-Traumfänger – Traumfänger gewinnen immer mehr in der Heimdekoration an Beliebtheit. Mittlerweile hängen sie nicht mehr nur über dem Bett, sondern verzieren zum Beispiel auch Wohnzimmerwände oder Gärten.

Wenn ich ehrlich bin, habe auch ich meinen XXL Traumfänger nur zur Dekoration gebastelt und auf gehangen. Dennoch ist es schön zu wissen, dass laut zahlreichen Überlieferungen solch ein Traumfänger schlechte Träume einfangen soll und nur die guten durchlässt.

Egal aus welchen Gründen ihr euer Traumfänger bastelt, ich wünsche euch viel Spaß bei diesem Beitrag.

Material

*Werbelink: Über diesen Link kommt ihr zu meinen verwendeten oder ähnlichen Produkten. Wenn ein Kauf über diesen Link erfolgt, bekomme ich eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für den Käufer nichts. Natürlich würde ich mich riesig freuen, wenn ihr mich unterstütz und über meinen Link kauft, vielen Dank schon mal im Voraus.

Anleitung

1. Reifen umwickeln – Der erste Schritt kann ein wenig Zeit in Anspruch nehmen, denn zuerst muss das Makramee Garn um den Hula-Hoop reifen gewickelt werden, bis dieser komplett umhüllt ist.

Am einfachste funktioniert es, wenn ein Partner den Reifen festhält, sodass dieser frei im Raum steht. Alternativ kann der Reifen auch zwischen zwei Gegenstände festgeklemmt werden. Ich habe meinen zum Beispiel zwischen zwei große Sofakissen geklemmt.

Damit das Makramee Garn nicht immer wieder verrutscht, kleb ich das zwischendurch immer mal wieder mit dem Heißkleber fest. Den Anfang und das Ende hab ich  zusammengeknotet und zu einer Schlaufe gebunden.

2. Reifen Teilen – Wenn der Reifen mit dem Makramee Garn umhüllt ist, wird dieser gedanklich in beliebig viele Teile geteilt. Ich habe meinen in 10 Teile geteilt und diese dann mit etwas Kreppband markiert.

1.

2.

2_Reifen teilen

3. Netz binden –  Nun wird das Netz vom Traumfänger gebunden, dafür wird die Wolle oder das Garn benötigt. Es ist gar nicht so einfach ab zu wiegen, wie viel man dafür braucht, also lieber ein Stück länger abschneiden oder im Laufe des bindens neue Schnur anknoten.
3.1.  Ich fange an, indem ich am oberen Ende von meinem  XXL-Traumfänger, an einen von meinen Markierungen, das Garn festbinde.
3.2.  Im Uhrzeigersinn geht es zur nächsten Markierung, aber hier knote ich die Schnur nicht, sondern fädle sie einmal unter dem reifen und dann über den Reifen rechts an der Schnur vorbei.

Tipp: Am besten immer Spannung auf der Schnur (Wolle/Garn) halten, denn umso mehr Spannung desto sauberer wird das Netz.

3.3. Den Schritt 3.2 wiederhole ich bei jeder Markierung, bis ich wieder am Anfang angekommen bin.

3.1./3.2.

3.1_2_Netz binden

3.3.

3.3_Netz binden

3.4. Es geht im Grunde genauso weiter wie bisher nur, dass ich jetzt keine Markierungen mehr brauche und nicht mehr um den Reifen fädle, sondern um die Schnur. Wenn man sich die bisherige Knüpfung anguckt, hat sich ein Zehneck gebildet. Ab jetzt fädle ich meine Schnur mittig unter die nächste Seite von diesem Zehneck, dann über dieser Seite rechts wieder an der Schnur vorbei und weiter im Uhrzeigersinn zur nächsten Seite. Das mach ich so lange, bis nur noch in der Mitte vom Reifen ein kleines Loch übrig bleibt.

Tipp: Wer das Netz ein wenig verzieren möchte, kann zwischendurch immer mal wieder Perlen auf die Schnur auffädeln.

3.5. Das kleine übrig gebliebene Loch kann nun offenbleiben oder mit einer Perle ausgefüllt werden. Die Schnur knote ich mit einem einfachen Knoten fest.

3.4.

3.4_Netz binden

4.5.

3.5_Netz binden

4. Feder Anhängen – Anstelle von richtigen Federn habe ich Makramee Blätter an meinen Traumfänger gehangen. Wie man die Makramee Blätter macht, zeige ich in einem anderen Beitrag. Schaut gern vorbei. –> zum Beitrag Makramee Blätter.

5. Federn ordnen – Die Makramee-Blätter (Federn) ordne ich zuerst so wie sie mir gefallen, anschließend binde ich sie mit etwas Makramee-Garn an meinem XXL-Traumfänger.

4.

Makramee-Blätter

5.

5_Makramee-blätter

Video-Anleitung

Für diejenigen unter uns, die sich die Anleitung lieber auf Video anschauen wollen, habe ich hier ein Video von meinem Youtube Kanal verlinkt. Schaut gerne mal vorbei und lasst einen Like da 😊, darüber würde ich mich riesig freuen! 

Vorschau weiterer Beiträge

Handtuch-Origami – süße Geschenkidee!

Mal was anderes! In diesem Beitrag geht es darum, ein Handtuch in einen Teddybären zu verwandeln und zwei Handtücher in einem Elefanten.
Sie sind wirklich einfach zu machen, sehen so süß aus und die Handtücher bleiben dabei unversehrt.
-> hier zum Beitrag

Zu Ostern Sticken/Handnähen mit Filz

Passend zu Ostern habe ich Anhänger für den Osterstrauch und süße Eierwärmer aus Filz gestickt, sie sind super einfach gemacht und auch für Stickanfänger geeignet.
-> hier zum Beitrag

Nadelmäppchen – Sticken/Handnähen

Sticke mithilfe der Schritt für Schritt Anleitung dein eigenes individuelles Nadelmäppchen.
-> hier zum Beitrag

Der Beitrag Makramee Traumfänger Anleitung – XXL Wandbehang erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/xxl-traumfaenger-selber-machen/feed/ 0 4969
Stiftehalter/Stiftebox – Upcycling Idee https://archiv.darinas-diy.de/stiftehalter-upcycling-idee/ https://archiv.darinas-diy.de/stiftehalter-upcycling-idee/#respond Sun, 19 Sep 2021 07:07:34 +0000 http://darinas-diy.de/?p=1559 Mach aus Klopapierrollen einen individuellen Stiftehalter/Stiftebox. Eine tolle und lustige Bastelidee.

Der Beitrag Stiftehalter/Stiftebox – Upcycling Idee erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
Stiftehalter, Stiftebox basteln, Kinder, Upcycling, Klopapierrollen

Mach aus Klorollen einen individuellen Stiftehalter/Stiftebox. Eine tolle Bastelidee auch für Kinder. Viel Spaß.😊

das brauchst du dafür:

  –  eine bastel Schere
  –  Klopapierrollen
  –  Bleistift & Radiergummi
  –  etwas Bastelkarton (ca.270g/m²)
  –  Tonpapier (ca.130g/m²)
  –  Flüssigkleber
  –  bunte Stifte & Deko zum malen und bekleben
  –  Heißklebepistole
  –  Wäscheklammern

Stiftehalter, Stiftebox basteln, Kinder, Upcycling, Klopapierrollen, diy

Info:

Bei dieser Bastelarbeit sollte immer ein Erwachsener dabei sein. Er kann dann das Kleben mit der Heißklebepistole übernehmen.

So geht´s:

1. Schneide deine Klorollen in verschiedenen längen, die Anzahl der rollen ist dabei egal. Mehr rollen heißt mehr platz für Stifte. 

Stiftehalter, Stiftebox basteln, Kinder, Upcycling, Klopapierrollen, diy, Klopapierrollen

2. Nimmt dein Stück Bastelkarton, stell die Klorollen darauf und ordne sie schön an.
Zeichne jetzt mit großzügigen abstand die Kontur der Rollen nach und schneide es aus.

3. Beklebe jetzt die Klorollen mit dem Tonpapier, lege dazu die Klorollen auf dein Papier und messe die Fläche deiner Rolle ab. Schneide dein Papier aus und klebe es, mit Flüssigkleber an deiner Rolle. 

Fixiere das Tonpapier mit zwei Wäscheklammern bis der Kleber getrocknet ist.

Stiftehalter, Stiftebox basteln, Kinder, Upcycling, Klopapierrollen, diy, Klopapierrollen

4. Gestallte deine Rollen mit coolen Gesichtern, Mustern oder ganz viele Stickern, hierbei ist der Fantasie keine grenzen gesetzt.

Ich habe mich hierbei für lustige Hochhäuser entschieden mit Wackelaugen.

Stiftehalter, Stiftebox basteln, Kinder, Upcycling, Klopapierrollen, diy, Klopapierrollen

5. Befestige nun mithilfe der Heißklebepistole die Klorollen auf dein Bastelkarton. 

Wenn das ganze dann getrocknet ist, kannst du deine individuelle Stiftebox mit deinen Lieblingsstiften, Radiergummis und Pinsel befüllen!

Stiftehalter, Stiftebox basteln, Kinder, Upcycling, Klopapierrollen, diy, Klopapierrollen

Der Beitrag Stiftehalter/Stiftebox – Upcycling Idee erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/stiftehalter-upcycling-idee/feed/ 0 1559
Serviettenkleber selber machen – Serviettentechnik https://archiv.darinas-diy.de/serviettentechnikkleber-selber-machen/ https://archiv.darinas-diy.de/serviettentechnikkleber-selber-machen/#comments Sat, 27 Mar 2021 17:57:25 +0000 http://darinas-diy.de/?p=711 Einfach Geld sparen und sein eigenen Serviettenkleber machen!

Der Beitrag Serviettenkleber selber machen – Serviettentechnik erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>

Einfach Geld sparen und sein eigenen Serviettenkleber machen! Serviettenkleber ist normal recht teuer, weshalb ich diesen meist selber mache. Ich zeig dir wie es geht:

das benötigst du:

  • eine kleine Packung Tapetenkleister
  • halb so viel Holzleim
  • ein Luftdichtes Gefäß
  • eine Tasse oder Maßbecher
  • irgendein Starb oder Löffel zum umrühren 
Serviettentechnik, Upcycling, DIY, Serviettenkleber selber machen, Kleber

Schritt 1: 

Rühre eine Tasse/Maßbecher des Kleisters entsprechend der Verpackungsanleitung an und fühle diesen anschließend in dein Luft dichtes Gefäß.

Serviettentechnik, Upcycling, DIY, 
Serviettenkleber selber machen, Kleber

Schritt 2: 

Spüle deine Tasse/Maßbecher einmal aus und fülle dann die Hälfte mit Holzleim.

Serviettentechnik, Upcycling, DIY, Serviettenkleber selber machen, Kleber

Schritt 3: 

Füge den Holzleim zu deinem Kleister und verrühre alles sorgfältig.

Serviettentechnik, Upcycling, DIY, Serviettenkleber selber machen, Kleber

Der Beitrag Serviettenkleber selber machen – Serviettentechnik erschien zuerst auf Darinas DIY.

]]>
https://archiv.darinas-diy.de/serviettentechnikkleber-selber-machen/feed/ 2 711